Aktuelles - Anträge - Anfragen - Pressemitteilungen
Von: ME
Summ summ summ
Bienensterben in Brandenburg
GRÜNER SALON in Falkensee am 24.9.2019
Von: Martin Eiselt
Mobilitätswende
Fahrradfahren in Brandenburg macht Spaß und ist gesund und entspannend. Im Urlaub auf einem der überregionalen Radwege wie Berlin- Kopenhagen oder dem Havelradweg ist Radfahren ein Naturerlebnis besonderer Art. Radfahrende können Störche, Reiher und Kraniche beobachten oder am Gülper See hunderte Zugvögel rasten sehen. Und auf den an Flüssen geführten Radwegen können mit ein bisschen Glück sogar Eisvögel gesichtet oder das Werk von Bibern bestaunt werden. Was ist also beim Radfahren das Problem?
Mehr»Von: Gerd Gunkel
Baumfällung im Niederneuendorfer Weg
Die "Kleine Nordumfahrung" sollte es werden, wenn der Niederneuendorfer Weg erschlossen wäre. So war die Befürchtung. Eine Anliegerstraße sollte es bleiben, wünschten sich die Anwohner, als 2017/18 über den Bau der Straße am nördlichen Rand von Falkensee zunächst im Ausschuss, dann in der SVV beraten wurde. Hohe Kosten standen ohnehin im Raum, denn die Straße ist nur einseitig "angebaut", d.h. auf ihrer Nordseite stehen keine Häuser mehr, da ist Wald. Folglich fällt die Hauptlast der Kosten den Anwohnern auf der Südseite zu.
Mehr»
Von: gg
Antrag: Klimanotstand
Am kommenden Mittwoch, d. 19.6., findet die konstituierende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Falkensee statt.
Normalerweise wird in der konstituierenden Sitzung der SVV kein inhaltlicher Antrag gestellt. Normalerweise ist aber auch nicht unsere Lebensgrundlage existenziell bedroht. Wir Menschen sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen. Damit muss Schluss sein! Wir GRÜNE/Jugendliste fordern, dass künftig bei allen Entscheidungen in unserer Stadt die möglichen Klima- und Umweltfolgen an erster Stelle stehen. Unsere Umwelt ist wichtiger als unsere Gewohnheiten.
Unter "Mehr" geht's zum Antragstext.
Mehr»Von: Wolfgang Seelbach
Hofreiter in Premnitz
Dr. Anton Hofreiter, Mitglied des Bundestages und Benjamin Raschke, Spitzenkandidat bei den Bündnisgrünen für die Landtagswahl am 1. September 2019 kamen am Freitag, den 26.04.2019 auf Einladung von Stefan Behrens in die Villa am See, Premnitz.
Mehr»Von: AT
Wahlprogramm für den Kreis Havelland beschlossen
Am 26. Mai 2019 sind neben den Europawahlen bei uns auch Kommunalwahlen. Auf ihrer Mitgliederversammlung am 10. April 2019 in Rathenow beschlossen die Grünen im Havelland nach einigen Wochen Diskussion einstimmig ihr 17seitiges Wahlprogramm.
Mehr»Umwelttag in Falkensee
Die Falkenseer Grünen hatten zum Umwelttag in die Umgebung des (ehemaligen) Einkaufszentrums Adlerstraße eingeladen. Das Bild zeigt einen Teil der Gruppe bei der Arbeit
Mehr»Von: Maria & Kai
Freier Zutritt zum Brieselanger Nymphensee? Es bleibt spannend!
Zur Zeit wird im Gemeinderat über die Zukunft des Nymphensees diskutiert. Eine erneute Verpachtung des Sees wird trotz der zahlreichen Probleme in der Vergangenheit in Erwägung gezogen. Wir von Bündnis 90/Die Grünen Brieselang sind nach Abwägung aller Optionen jedoch davon überzeugt, dass der gemeindeeigene See allen Brieselanger*innen gehört und daher auch allen frei zugänglich sein sollte...
Mehr»Von: Maria & Kai
Grüne Brieselang: Mit neuem Programm ins neue Jahr
Die Grünen Brieselang starteten auf ihrer Mitgliederversammlung am 20. Januar 2019 in das neue Jahr mit der Erarbeitung und Verabschiedung eines neuen Programms.
Mehr»Von: ME
Demo "Kohle stoppen - Klimaschutz jetzt"
Unser Ortsverband Falkensee hat am 1.12.2018 an der Demonstration „Kohle Stoppen – Klimaschutz jetzt“ teilgenommen, die zeitgleich in Bonn und in Berlin stattfand.
Die Demo hatte folgende Ziele:
- Das Pariser Klimaabkommen umsetzen: Klimaziele verschärfen und faire Unterstützung für arme und am stärksten von den Folgen betroffene Länder im Kampf gegen den Klimawandel
- Die Hälfte der Kohlekraftwerkskapazitäten in Deutschland abschalten – und zwar so schnell, dass das Klimaziel der Bundesregierung für 2020 noch erreicht wird.
- Ein gesetzlicher Fahrplan für einen schnellen Kohleausstieg, mit dem das Pariser Klima-Abkommen und die nationalen Klimaziele eingehalten werden.
- Der sofortige Stopp aller Pläne für neue Kohlekraftwerke, Tagebaue und -erweiterungen.
- Die zielgerichtete Unterstützung der Beschäftigten und eines sozialökologischen Strukturwandelprozesses in den betroffenen Kohle-Regionen.
Besonders für uns als Brandenburger ist dieses Thema gegenwärtig von besonderer Wichtigkeit. In Brandenburg laufen noch die meisten Braunkohlekraftwerke und zerstören Tagebaue täglich Landschaften und das Zuhause von Menschen. Brandenburg und Sachsen müssen mit Hilfe vom Bund endlich den Menschen, die vom Kohlebergbau und der Kohleverstromung leben, Perspektiven durch Investitionen in neue Arbeitsplätze anbieten. Wenn das nicht passiert, werden sich die Menschen in noch stärkerem Maß den populistischen Rechtsextremen zuwenden. Deswegen hat der Ausstieg aus der Kohle nicht nur eine ökologische sondern auch eine demokratische Dimension. Wir zeigten mit unser Teilnahme, dass es uns mit dem Klimaschutz ernst ist und wir die Bedrohung der Demokratie durch Zögern und Zaudern ebenfalls ein wichtiges Thema ist.
Unsere Kreistagsfraktion
Seit der Kreistagswahl am 26. Mai 2019 hat die Fraktion acht statt bisher fünf Abgeordnete im Kreistag. Das sind Günter Chodzinski, Ursula Lindner, Katharina Lühr, Jean-Luc Meier, Heiko Raschke, Anja Stamm, Antje Töpfer und Anne von Fircks. Die Fraktion wählte am 12. Juni 2019 Antje Töpfer zur Vorsitzenden und Günter Chodzinski zum stellvertretenden Vorsitzenden.
Sie erreichen uns unter: kreistagsfraktion(at)gruene-havelland.de

Dr. Antje Töpfer - Fraktionsvorsitzende
Kreisausschuss, Ausschuss für Landwirtschaftsförderung, Umwelt,öffentliche Sicherheit
Besonders wichtig sind mir eine nachhaltige und tiergerechte Landwirtschaft, um hochwertige Lebensmittel in einer gesunden Umwelt zu erzeugen und weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Außerdem setze ich mich für zukunftsfähige, vielfätige Mobilität ein: kurze Wege, viel Platz für sicheren Fuß- und Radverkehr, preiswerte und attraktive öffentliche Verkehrsmittel. Weil ich es nicht fair finde, unseren Kindern die Lebensgrundlagen zu zerstören, setze ich mich seit vielen Jahren auf unterschiedliche Weise für den Klima- und Umweltschutz ein.

Günter Chodzinski - stellvertretender Fraktionsvorsitzender
Kreisauschuss, Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung und Petitionen

Ursula Lindner
Jugendhilfeausschuss; Ausschuss für Soziales, Bildung, Gesundheit
Mir liegen besonders die Themen Gesundheit und Soziales am Herzen. Für ein gesundes Aufwachsen von Anfang an. Kinder und Jugendliche haben ein Recht, gesund und unbeschwert aufzuwachsen und sich gut zu entwickeln. Ich engagiere mich seit 2014 im Rahmen meines Kreistagsmandates u.a. im Jugendhilfeausschuss für die Frühe Hilfen, die alle Familien und ganz besonders Familien in schwierigen Lebenslagen erreichen sollen. Wir Grüne streben den Einsatz von Babylotsen bereits auf der Geburtenstation und den Zuwachs von Familienhebammen an. Genügend Kitaplätze in Stadt und Land sind noch längst keine Selbstverständlichkeit, hier muss dringend nachgesteuert und dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Ich setze mich für Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte der Kinder- und Jugendlichen in der Kommunalpolitik ein.

Anne von Fircks
Auschuss für Wirtschaftsförderung, Kultur, Sport, Tourismus, Regionalentwicklung, Bauen
(Vorsitzende)
Seit der Kindheit engagiere ich mich für die Umwelt. Erst in einer Schul-AG, dann auch in der DDR-Umweltbewegung. Seit 2014 bin ich Mitglied bei den GRÜNEN und Abgeordnete in der SVV Falkensee und seit 2019 Fraktionsvorsitzende. Ich setze mich mit ganzem Herzen für grüne Themen wie Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, alterntive Mobilität und soziale Gerechtigkeit ein.

Katharina Lühr
Ausschuss für Soziales, Bildung, Gesundheit; Ausschuss für Grundsicherung und Arbeit
Schon lange wollte ich für Bündnis 90/Die Grünen aktiv werden, doch erst seitdem sich auch mein drittes Kind in Ausbildung befindet, ist die Zeit dafür reif. Die Liebe zur Natur und der sorgfältige Umgang mit allen Ressourcen sind fest in mir verankert. Deshalb pflege ich auch schon seit vielen Jahrzehnten meinen naturnahen Garten. Er ist immer ein wenig im Wandel, was ihn so spannend und reizvoll macht.
Auch die Musik ist mein Hobby. Ich spiele seit meiner Kindheit Klavier und neuerdings auch Akkordeon. Seit 25 Jahren arbeite ich als Zahnarzthelferin.

Heiko Raschke
Ausschuss für Gundsicherung und Arbeit
Die Liebe zur Natur verdanke ich meiner Oma. Außerdem beeindruckte mich Joschka Fischer sehr und so bin ich seit meiner Jugend grüner Stammwähler. Als Christ sind für mich Nächstenliebe und die Bewahrung der Schöpfung sehr wichtig. Unsere Demokratie ist kein Selbstläufer. In allen Bereichen unserer Gesellschaft haben Menschen unterschiedliche Erwartungen, Ängste und Ziele für die Zukunft. Wir müssen mehr miteinander und nicht übereinander reden. Besonders der frühzeitige Austausch von unterschiedlichen Meinungen auf allen Ebenen ist wichtig, denn verhärtete Meinungen und Missverständnisse erschweren den Dialog. Wir müssen Orte und Strukturen schaffen und erhalten, an denen Menschen miteinander ins Gespräch kommen können. Deshalb setze ich mich für gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit ein.