Gemeindevertreter verweigern Vorbildfunktion bei Corona-Schutzmaßnahmen

Pressemitteilung
13. Dezember 2020
Bündnis 90/ Die Grünen fordern: Erhöhte Infektionsschutzmaßnahmen in den Sitzungen der Gemeindevertretung Schönwalde-Glien.
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 10. Dezember 2020 fordern die Grünen alle Abgeordneten zum konsequenten Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf, um so eine positive Grundhaltung zu den geltenden Hygieneregeln zu demonstrieren und der Vorbildfunktion gerecht zu werden.
Am 10. Dezember 2020 fand die 19. Sitzung der Gemeindevertretung Schönwalde-Glien in der Aula der Grundschule Menschenskinder statt. Bereits einige Tage vor der Sitzung wandte sich die Grüne Fraktion mit einem Schreiben an den Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Darin forderte Sie den Sitzungsleiter dazu auf, die Abstandsregelungen im Sitzungssaal konsequent zu überwachen, sich für das Tragen von Masken während der gesamten Sitzung einzusetzen und auf die Beköstigungspause zu verzichten. Bündnis 90/ Die Grünen hatten sich für die Durchführung der Sitzungen in diesen besonderen Zeiten täglich steigender Covid-19-Infektionszahlen ein solidarisches Miteinander aller Abgeordneten über Fraktions- und Parteigrenzen hinweg.
Nach der aktuellen SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes besteht für Abgeordnete keine Verpflichtung zum Tragen von Masken während der kommunalen Sitzungen. Jedoch können Amts- und Mandatsträger*innen mit ihrem Verhalten aus Sicht von Bündnis 90/ Die Grünen vorbildhaft wirken und für eine breite gesellschaftliche Akzeptanz der Hygienemaßnahmen werben.
Zum Bedauern von Bündnis 90/ Die Grünen wurden die Themen vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung in der Sitzung am 10. Dezember 2020 nicht angesprochen. Ein Appell des Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/ Die Grünen Karl-Heinz Kordt zu Beginn der Sitzung an die Abgeordneten, an den Gesundheitsschutz aller zu denken und Masken zu tragen, blieb leider ohne Wirkung. Einzig die Abgeordneten der Fraktion Bürger/ Forum/ Linke um den Fraktionsvorsitzenden Knut Fröhlich-Leitert setzten diese Maßnahme des solidarischen Gesundheitsschutzes ebenfalls geschlossen um. Ein Großteil der Abgeordneten aus CDU-, AfD- und SPD-Fraktion hingegen trugen während der Sitzung keine Maske.
Sogar das gemeinsame Beköstigungsbuffet für die Abgeordneten wurde wieder angeboten. Die Abgeordneten von Bündnis 90/ Die Grünen nehmen bereits seit Beginn der Pandemie nicht mehr daran teil.
Für alle anwesenden Bürger*innen war das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckungen offenbar selbstverständlich!
Ortsvorstand und Fraktion
Bündnis 90/ Die Grünen Schönwalde-Glien
AKTUELLES
Von: AT
Beharrlich im Einsatz – auch am Vortag der Wahlen
Schönwalder GRÜNE im Wahlkampf am 25. Mai 2019
Mehr»Von: AT
Aktive Bürger*innenbeteiligung beginnt im Wahlkampf
Mit einem neuen Format weckten wir am 11. Mai 2019 vor dem EDEKA im Schönwalder Ortsteil Siedlung das Interesse der Bürger*innen sowie der politischen Konkurrenz.
Mehr»Wahlkampf in Schönwalde
Wahlkampfstand vor EDEKA
Vier Wochen vor der Wahl hat in Schönwalde-Glien der Straßenwahlkampf begonnen. Mit dem ersten Informationsstand der GRÜNEN Ortsgruppe vor dem EDEKA Lebensmittelmarkt in der Siedlung haben wir auf uns aufmerksam gemacht.
Mehr»Von: gg
Bedingungsloses Grundeinkommen - ein neues Gesellschaftsmodell?
Am 23.11.2018 fand in Schönwalde ein Politischer Salon zum Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen: Ein neues Gesellschaftsmodell?" mit Eberhard Müller statt.
Wir dokumentieren die Folien seines Vortrags in der anhängenden pdf-Datei.
Im Vergleich zu einem ähnlichen Vortrag von vor zwei Jahren, der in der parteiinternen Diskussion vielfach zur Kenntnis genommen worden ist, sind die Zahlen auf den neuesten Stand gebracht. Neu ist auch eine Grafik zur Vermögenskonzentration in Deutschland, die rapide fortschreitet.
Da wir kurz vor dem 70. Jahrestag der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die UNO, am 10. Dezember 1948 durch Eleonore Roosevelt in Paris, stehen, legte sich eine Grundlegung für das Bedingungslose Grundeinkommen bei den Menschenrechten nahe. Doch seht selbst.

Zur nächsten Veranstaltung im Politischen Salon Schönwalde am 23. November 2018 im Landgut Schönwalde lädt die Ortsgruppe Bündnis 90 / Die Grünen herzlich ein.
Wir werden im Gespräch mit einer Personalentwicklerin von Siemens Machbarkeit, Potential und Wirkung eines bedingungslosen Grundeinkommens ausloten.
Eintritt frei. Ort: Landgut Schönwalde, Dorfstr. 31, 14621 Schönwalde-Glien. Zeit: 23.11.2018, 19 Uhr.
Diese Diskussion ist gerade während der Phase unseres Grundsatzprogramms besonders wichtig! Wir würden uns über eine lebhafte und vor Ort sichtbare Beteiligung freuen!
Mehr Infos gibt es hier. (Link)
Mit grünen Grüßen
Eberhard Müller
Schönwalde bleibt bunt
Es hat richtig Spass gemacht, gestern bei der Kundgebung "Dem Hass entgegentreten".
Der Rapper Fourtytwo aus Nauen sorgte mit tollen Texten und guter Musik für Stimmung.
Sein Song ...
Mehr»Schönwalde und das Havelland sind bunt und freundlich
Alle demokratischen Kräfte im Havelland hatten gemeinsam zu einer friedlichen und fröhlichen Versammlung unter dem Motto „Dem Hass entgegentreten“ aufgerufen.
Viele Havelländer*innen folgten heute der Einladung ...
Mehr»Buntes Havelland
Zu früher Stunde um 8:30 versammelten sich Havelländer aller Generationen um für ein weltoffenes Schönwalde Flagge zu zeigen. Die NPD war dank Megafon zwar lauter, aber zahlenmäßig den c.a. dreißig Gegendemonstranten eindeutig unterlegen. JV...
Mehr»Bäume statt Zäune!
Bäume statt Zäune! Unter diesem Motto lud der EFCS e.V. Ende Januar interessierte Bürger, sowie Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen, Forum Schönwalde-Glien e.V. und ProNatur Schönwalde-Glien e.V. zu einer Informationsveranstaltung ein, um über den Vorentwurf zum Bebauungsplan „Strandbad Schönwalde“ zu diskutieren.
Mehr»Schönwalder Bündnisgrüne auf Stimmenfang
Schon früh standen heute die beiden Kandidaten für die Gemeindevertretung Schönwalde-Glien, Sergio Coppola (links) und Karl-Heinz Kordt (rechts), im Ortszentrum Schönwalde-Siedlung, um auf die neu erwachte grüne Initiative in Schönwalde und natürlich auch auf Ihre Kandidatur aufmerksam zu machen.
Mehr»
Karl-Heinz Kordt
Hauptausschuss; Ausschuss für Finanzen; Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Gemeindeentwicklung
Seit Jahren bin ich aktiv für ein gutes, soziales Miteinander in unserer Gemeinde. Gerechtigkeit und Toleranz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Transparenz und Bürger*innenbeteiligung sind für mich nicht einfach abstrakte Prinzipien, sondern wichtige Leitlinien von guter Politik und Verwaltung in konkreten Sachfragen: Bei der Entwicklung des Ortsteils Erlenbruch, der Gestaltung der Ortsmitte in der Siedlung, der Bebauungen am Wiesenweg und im Gebiet „Lange Enden“, beim Ausbau der L16, der „Lebensader“ der Gemeinde, bei der Entwicklung von Mobilitätskonzepten, Kinderbetreuung und sozialer Infrastruktur für die ältere Generationen.

Nicole Schwarz
Ausschuss für Bildung, Kultur, Jugend, Soziales und Sport
(Vorsitzende)
Seit mehr als zwölf Jahren arbeite ich beim SOS-Kinderdorf e.V. im Bereich der Jugendberufshilfe. In enger Kooperation mit den bezirklichen Jugendämtern, Jobcentern und Arbeitsagenturen berate, unterstütze und coache ich junge Menschen aus schwierigsten sozialen Verhältnissen. Neben sozialer Gerechtigkeit sind mir der Erhalt und der Schutz unseres immer fragiler werdenden Lebensraums wichtig. Ich bin der festen Überzeugung das Klima-, Natur- und Artenschutz vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen einen wichtigen Beitrag zum globalen Wirken darstellt.

Rudolf Kondziella
Ausschuss für Umwelt, Ordnung, Sicherheit und Landwirtschaft
Ausschuss für Bau, Wohnen und Verkehr
Für mich ist Umweltschutz einer der wichtigen Punkte, aber auch Verkehr, Infrastruktur, digitaler Wandel und eine transparente Politik sind von großer Bedeutung. Die nachhaltige Entwicklung der Waldsiedlung ist mir besonders wichtig und ich engagiere mich deshalb auch im Verein (EFCS e.V.).
Unsere Mitglieder im Ortsbeirat

Sabine Kondziella
Wohnen im Wald, Natur zum Anfassen direkt vor der Haustür, das ist das ganz besondere und macht den einmaligen Charakter von Schönwalde-Siedlung aus. Aber zunehmend wurden Bäume gefällt, irgendwann sogar Teile der natürlichen, bewaldeten Dünen abgetragen. Im Verein zur Erhaltung und Förderung des (Wald-)Charakters von Schönwalde engagiere ich mich seit über 20 Jahren. Als Mitglied des Ortsbeirats möchte ich unter anderem aktiv zum Klima- und Artenschutz beitragen, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind mir sehr wichtig.
Nicole Schwarz
Ortvorstand Schönwalde-Glien
![]() |

Sprecherin: Nicole Schwarz
Seit mehr als zwölf Jahren arbeite ich beim SOS-Kinderdorf e.V. im Bereich der Jugendberufshilfe. In enger Kooperation mit den bezirklichen Jugendämtern, Jobcentern und Arbeitsagenturen berate, unterstütze und coache ich junge Menschen aus schwierigsten sozialen Verhältnissen. Neben sozialer Gerechtigkeit sind mir der Erhalt und der Schutz unseres immer fragiler werdenden Lebensraums wichtig. Ich bin der festen Überzeugung das Klima-, Natur- und Artenschutz vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen einen wichtigen Beitrag zum globalen Wirken darstellt.

Sprecher: Prof. Dr. Eberhard Müller
Seit 1993 bin ich Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2015 wohne ich in Schönwalde-Glien. Eine sofortige Energiewende halte ich für dringend notwendig, um die Klimakatastrophe einzugrenzen. Unsere nachfolgenden Generationen, meine Kinder und Enkeln haben ein Recht auf eine lebenswerte Zukunft mit einer natürlichen, artenreichen, gesunden Umwelt. Soziale Gerechtigkeit, die unsere Gesellschaft zusammenhält, ist mir ein Herzensanliegen. Dafür trete ich für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein. Die exponentiell wachsende Vermögenskonzentration muss durch eine gerechte Vermögen- und Erbschaftsteuer beendet werden.
Nach meinem Physikdiplom in Tübingen 1976 habe ich zwölf Jahre lang zu grundlegenden Fragen im Bereich der Quantentheorie in Zürich, Dublin und Hamburg geforscht. Danach arbeitete ich in einem staatlich anerkannten Begabtenförderungswerk und war langjährig für die Promotionsförderung verantwortlich, die alle Fächer umfasste. Diese Arbeit war sehr interdisziplinär geprägt. Seit meinem Ruhestand in der Bildungsarbeit bin ich weiterhin als selbständiger theoretischer Physiker tätig. Dazu gehören Vorlesungstätigkeit an der Technischen Universität Berlin und die Erarbeitung grundlegend neuer Energietechniken.