zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • Landesverband Brandenburg
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Annalena Baerbock (MdB)
  • boell.de
  • Ursula Nonnemacher (MdL)
  • Lokale Agenda 21 Falkensee
  • IGZ - Interessengemeinschaft Zentrum
  • Bürgerinitiative Schönes Falkensee
  • Baumschutzgruppe Finkenkrug
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Grüne im HVL
    • Kreisvorstand
    • Falkensee
    • Dallgow-Döberitz
    • Brieselang
    • Wustermark/Elstal
    • Schönwalde-Glien
    • Ketzin/Havel
    • Westhavelland
    • Satzung
  • Kreistagsfraktion
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2019
  • Themen
    • Verkehr
    • Radwegenetz
    • Umwelt
    • Soziales
    • Energie
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Jetzt Spenden
  • Termine
Kreisverband HavellandStartseite

Aktuelles

28.12.2019

Tempo 30 sollte in Dallgow Standard werden

Die Grünen-Fraktion in Dallgow-Döberitz begrüßt es, dass auf der Wilmsstraße zumindest im Abschnitt von B5 bis zum Kreisel an der Bahnbrücke nun Tempo 30 gilt. „Bei Tempo 30 passieren etwa 40 Prozent weniger Unfälle“, sagt Fraktionsvorsitzende Anna Mohn. „Die Zahl von getöteten und schwerverletzten Personen vermindert sich in solchen Bereichen sogar um 60 bis 70 Prozent“. Mohn betont: „Wir wünschen uns, dass in ganz Dallgow-Döberitz in Zukunft Tempo 30 der Standard ist.“

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
16.04.2019

Unser Programm für Dallgow-Döberitz und Seeburg

Unser Kommunalwahl-Programm für Dallgow-Döberitz ist lang, aber nicht langweilig. Sie können es komplett downloaden oder hier in einer Kurzfassung lesen: 

Wir wollen mehr Rad- und Fußwege, denn der Verkehr in unserer Gemeinde nimmt zu, für Fußgänger und Radfahrer wird jedoch zu wenig getan. 

Wir wollen bessere Bus- und Bahnverbindungen. Die Züge sind voll, die Busse fehlen vor allem in Seeburg. 

Für mehr Lärmschutz: Verlängerung der Lärmschutzwand, Tempo 80 auf der B5, Tegel muss geschlossen werden.

Mehr Grün in Dallgow: Verbleibende Grünflächen müssen erhalten werden, Alleebäume dürfen nicht gefällt werden. 

Für bezahlbaren Wohnraum: Kein Verkauf von gemeindeeigenen Gebäuden und Gründstücken. Sondern Sanierung und Renovierung vorhandener Immobilien. 

Für gute Kitas und Schulen: Keine steigenden Kita- und Hortbeiträge, zwei moderne, vollwertige Schulstandorte. 

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
21.02.2019

Kommunalwahl: Grüne mit 14 Kandidat*innen in Dallgow-Döberitz

Die Grünen in Dallgow-Döberitz haben am Dienstag (19.02.2019) ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl im Mai 2019 gewählt.

Den ersten Listenplatz bei der Wahl der Gemeindevertretung erhielt Martina Giebelhäuser, die auch Sprecherin des Ortsverbandes ist.

Auf dem zweiten Listenplatz wurde der Journalist Peter-Paul Weiler gewählt, der bereits seit 2014 im Gemeinderat ist. 

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz NoShow Wahlen 2019
05.03.2018

Für einen schnellen Grundschul-Ausbau in Dallgow-Döberitz

Dass die Grundschule in Dallgow ausgebaut werden soll, ist unumstritten. Und es soll schnell gehen. Weil die Fertigstellung ein dreiviertel Jahr später kommt als bisher gedacht erst Frühjahr 2020 erfolgen soll, ergibt sich für uns eine neue Situation.

Wir müssen uns deshalb überlegen, ob wir an der bisherigen Planung festhalten. Doch das bedeutet eine Verlängerung der sehr beengten Situation vor allem für die Schüler der ersten bis dritten Klasse an der Steinschneiderstraße und den wahrscheinlichen Verzicht auf Fördermittel.

Sinnvoller erscheint es uns deshalb, vorhandene Raumkapazitäten besser auszunutzen, dadurch den Erweiterungsaufwand zu verringern und so schneller fertig zu werden. Das hilft den Schülerinnen und Schülern und könnte durch die Fördermittel die finanzielle angespannte Situation der Gemeinde entspannen.

Angespannt ist Finanzlage nicht nur durch das Rathaus, sondern auch durch zwei bereits errichtete Kindergärten in wenigen Jahren (Bahnhofstraße und Wilhelmstraße) und durch die Notwendigkeit, auch einen dritten Kindergarten (Finkenkruger Straße) zu errichten. 

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
24.10.2017

Von: mk

Neues Nahverkehrskonzept der Landesregierung: Was sich im Havelland ändern soll

Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen in Dallgow-Döberitz und Wustermark zum neuen Nahverkehrskonzept der Landesregierung

Petra Budke, Gemeindevertreterin Bündnis 90/Die Grünen Dallgow/Döberitz, sagt: " Wir sind sehr erfreut, dass es in dem neuen Nahverkehrskonzept mit der RB 21 endlich wieder eine direkte Verbindung zwischen dem östlichen Havelland, Potsdam und Berlin geben wird. Diese Verbindung haben wir Grüne schon lange gefordert. Die Freude ist allerdings dadurch getrübt, dass ...

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz Wustermark/Elstal Verkehr
03.10.2017

Nein der Landesregierung zu mehr Pendlerzügen hat fatale Auswirkungen auf die Region

Die Pendler in Dallgow und Falkensee stöhnen über die extrem überfüllten Züge am Morgen und am späten Nachmittag. Doch weder die Landesregierung noch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) sehen einen Grund, dies zu ändern. 

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
24.07.2017

Start in den grünen Bundestagswahlkampf

Zum Wahlkampfbeginn hängten Petra Budke, Direktkandidatin im Wahlkreis 58 Oberhavel/Havelland II und der Dallgower Gemeindevertreter Peter-Paul Weiler die ersten grünen Plakate am Bahnhof Dallgow-Döberitz. 

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
13.05.2017

Das war unser Frühlingsbrunch in Dallgow mit Ska Keller (MdEP)!

Lest hier über den Bündnisgrünen Frühlingsbrunch, der auf Einladung von Ska Keller, der Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Europäischen Parlament, Petra Budke, der Landesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg und Ursula Nonnemacher, der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Bündnisgrünen im Brandenburger Landtag!

Mehr»

Kategorien:Bundestagswahl 2017 Dallgow-Döberitz Kreisverband Havelland
27.04.2017

Von: mk

Grüner Europäischer Frühlingsbrunch am 6. Mai

mit der Europaabgeordneten Ska Keller, der Falkenseer Landtagsabgeordneten Ursula Nonnemacher und havelländer Bundestagskandidatin Petra Budke. Komm vorbei egal! Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Wann: Samstag, 6. Mai 11:00; Wo: Tanzschule Allround Wilmsstr. 43-45, 14624 Dallgow-Döberitz

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz Bundestagswahl 2017 Falkensee Kreisverband Havelland
09.03.2017

Vortrag "Döberitzer Heide" am 16.03.17 um 19.30 Uhr

Wir laden am Donnerstag den 16.03.17 um 19.30 Uhr zu einem Vortrag der Sielmann-Stiftung ein.

Titel des Vortrags ist "Eine Erfolgsgeschichte auf militärischer Hinterlassenschaft".

Veranstaltungsort ist das Haus der Feuerwehr in der Triftstrasse 1 in Dallgow-Döberitz.  

Eintritt und Getränke sind frei.

Wir freuen uns auf viele Interessierte!

 

Martina Giebelhäuser und Anna Mohn

Ortsverband Dallgow-Döberitz

 

 

Kategorien:Dallgow-Döberitz
25.11.2016

Grünen-Treffen Dallgow-Döbritz

Jeden dritten Donnerstag im Monat ab 19:30 im Restaurant Toro Negro am Bahnhofsvorplatz. Besprochen wird alles, was uns in unserer Gemeinde beschäftigt, was das Zusammenleben verbessert und erleichtert und Dallgow noch lebenswerter werden lässt

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
22.07.2016

Weg frei für Carsharing in Dallgow

Car-Sharing war bisher nur etwas für große Städte – jetzt dürfte es in wenigen Monaten auch in Dallgow-Döberitz möglich sein. „Zwei Flitzer des Autohauses Ford in Dallgow-Döberitz werden voraussichtlich schon im Herbst dieses Jahres vor dem Bahnhof stehen, ein weiteres am Gemeindehaus“, sagte Grünen-Fraktionsvorsitzender Peter-Paul Weiler. Der Car-Sharing Antrag der Grünen wurde in der Gemeindevertretung Mittwoch (20.07.2016) einstimmig beschlossen.

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
22.04.2016

Kontroverse über Volksbegehren zur Massentierhaltung

Nach dem durch das Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg ausgehandelten Kompromiss gab es auf dem Stammtisch vom Ortsverband der Grünen in Dallgow-Döberitz eine kontroverse Diskussion. Überzeugt hat Gast Knut Horst, Mitinitiator des erfolgreichen Volksbegehrens, am Ende doch: Denn die Hürden des Volksentscheides sind in Brandenburg so hoch, dass die in langen Verhandlungen erzielte Kompromisslösung die richtige Entscheidung war.

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
18.03.2016

Großes Interesse an "Archäologie in Dallgow"

Rund 30 Zuschauer besuchten am 17.03.16 den Vortrag von Dr. Dietgard Kühnholz (Archäologin und Grabungsleiterin) zum Thema "Archäologie in Dallgow" in der Tanzschule Allround in Dallgow-Döberitz. Anna Mohn und Martina Giebelhäuser, die Ortssprecherinnen der Grünen in Dallgow-Döberitz freuten sich über das große Interesse: "Nicht nur die Anzahl der Teilnehmer sondern vor allem auch die interessierten Fragen und die positive Resonanz freuen uns sehr", sagt Martina Giebelhäuser. Anna Mohn ergänzt "Ich war selbst sehr begeistert von dem Vortrag. Dr. Dietgard Kühnholz hat es geschafft, nicht nur die Entdeckungen über jahrhundertealten Siedlungen in Dallgow vorzustellen, sondern auch einen Einblick in die Arbeit von Archäologen zu geben.

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
05.07.2015

Bürgerversammlung: Kritisch, aber nicht fremdenfeindlich!

500 Bürgerinnen und Bürger aus unserer Gemeinde haben die Einladung zu einer Informationsveranstaltung am 29.6.2015 zur den Flüchtlingsunterkünften angenommen. Wer erwartet hat, dass fremdenfeindliche und rechte Kräfte auftreten würden, um Stimmung gegen Ausländer und Flüchtlinge aufzuheizen, sah sich glücklicherweise getäuscht.

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
31.05.2015

Gemeinsame Erklärung des Bürgermeisters und der Fraktionsvorsitzenden zur geplanten Unterbringung von Flüchtlingen in Dallgow-Döberitz

Der Bürgermeister und die Fraktionsvorsitzenden von Dallgow-Döberitz haben eine gemeinsame Erklärung zur geplanten Unterbringung von Flüchtlingen in Dallgow-Döberitz verfasst.

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
28.05.2015

Asylbewerber sind in Dallgow willkommen

400 Asylbewerber sollen in Dallgow-Döberitz in der Kleiststraße in Containern untergebracht werden. Der Grünen-Fraktionsvorsitzende in der Gemeindevertretung, Peter-Paul Weiler, heißt die Flüchtlinge willkommen, drängt aber auf eine andere Form der Unterbringung.

„Es ist richtig und gut, dass Dallgow-Döberitz einen Teil der Flüchtlinge im Havelland aufnimmt“, sagt Weiler. „Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Parteien, die Kirche und die Sportvereine zusammen mit den Bürgern durch Veranstaltungen, Mitmach-Angebote, viele Kontakte und Patenschaften daran arbeiten, dass sich die Flüchtlinge in unserem Ort willkommen fühlen und Teil der Gesellschaft werden. Das sind die elementaren Voraussetzungen für einen guten Start und ein gutes Miteinander. Die geplante Bürgerversammlung Anfang Juni sollte dazu den Auftakt bilden.“

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
19.04.2015

Verbesserungen im Bahnverkehr nötig!

Im Berufsverkehr übervolle Züge, zu wenig Haltestellen auf der Bahn nach Rathenow, auf der Hamburger Bahn drohen Engpässe - wir fordern dringend Maßnahmen, die das Bahnfahren erleichtern, zukunftssicher machen und noch mehr Autofahrer für das Umsteigen motivieren.

Mehr»

Kategorien:Verkehr Falkensee Dallgow-Döberitz Wustermark/Elstal Brieselang Nauen Westhavelland
06.03.2015

Bundeswehr stoppt Schießplatz-Pläne

Die Bundeswehr stoppt ihre Pläne, einen Schießplatz in der Döberitzer Heide zu bauen. Peter-Paul Weiler, der Fraktionsvorsitzende der Grünen in Dallgow-Döberitz, begrüßte diese Entscheidung: „Die ganze Region zwischen Potsdam und Falkensee atmet auf....

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
26.02.2015

Bundeswehr muss Geheimniskrämerei beenden

Der Beschlussantrag der Grünen-Fraktion, die Gemeindevertretung möge sich gegen den geplanten Schießplatz in der Döberitzer Heide aussprechen, hat vorerst keine Mehrheit gefunden. Die Versammlung sprach sich dafür aus, die Entscheidung darüber zu vertagen. Man habe zu wenig Informationen. Denn die Bundeswehr schweigt zu ihren Plänen.  „Die Bundeswehr muss ihre Geheimniskärmerei beenden“, fordert deshalb Peter-Paul Weiler, Grünen-Fraktionsvorsitzender der Dallgower Gemeindevertretung.

Mehr»

Kategorien:Dallgow-Döberitz
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-20
  • 21-40
  • 41-46
  • Vor»
  • Letzte»