ENERGIE
Von: AT
Wahlprogramm für den Kreis Havelland beschlossen
Am 26. Mai 2019 sind neben den Europawahlen bei uns auch Kommunalwahlen. Auf ihrer Mitgliederversammlung am 10. April 2019 in Rathenow beschlossen die Grünen im Havelland nach einigen Wochen Diskussion einstimmig ihr 17seitiges Wahlprogramm.
Mehr»Umwelttag in Falkensee
Die Falkenseer Grünen hatten zum Umwelttag in die Umgebung des (ehemaligen) Einkaufszentrums Adlerstraße eingeladen. Das Bild zeigt einen Teil der Gruppe bei der Arbeit
Mehr»Von: Maria & Kai
Freier Zutritt zum Brieselanger Nymphensee? Es bleibt spannend!
Zur Zeit wird im Gemeinderat über die Zukunft des Nymphensees diskutiert. Eine erneute Verpachtung des Sees wird trotz der zahlreichen Probleme in der Vergangenheit in Erwägung gezogen. Wir von Bündnis 90/Die Grünen Brieselang sind nach Abwägung aller Optionen jedoch davon überzeugt, dass der gemeindeeigene See allen Brieselanger*innen gehört und daher auch allen frei zugänglich sein sollte...
Mehr»Von: Maria & Kai
Grüne Brieselang: Mit neuem Programm ins neue Jahr
Die Grünen Brieselang starteten auf ihrer Mitgliederversammlung am 20. Januar 2019 in das neue Jahr mit der Erarbeitung und Verabschiedung eines neuen Programms.
Mehr»Von: ME
Demo "Kohle stoppen - Klimaschutz jetzt"
Unser Ortsverband Falkensee hat am 1.12.2018 an der Demonstration „Kohle Stoppen – Klimaschutz jetzt“ teilgenommen, die zeitgleich in Bonn und in Berlin stattfand.
Die Demo hatte folgende Ziele:
- Das Pariser Klimaabkommen umsetzen: Klimaziele verschärfen und faire Unterstützung für arme und am stärksten von den Folgen betroffene Länder im Kampf gegen den Klimawandel
- Die Hälfte der Kohlekraftwerkskapazitäten in Deutschland abschalten – und zwar so schnell, dass das Klimaziel der Bundesregierung für 2020 noch erreicht wird.
- Ein gesetzlicher Fahrplan für einen schnellen Kohleausstieg, mit dem das Pariser Klima-Abkommen und die nationalen Klimaziele eingehalten werden.
- Der sofortige Stopp aller Pläne für neue Kohlekraftwerke, Tagebaue und -erweiterungen.
- Die zielgerichtete Unterstützung der Beschäftigten und eines sozialökologischen Strukturwandelprozesses in den betroffenen Kohle-Regionen.
Besonders für uns als Brandenburger ist dieses Thema gegenwärtig von besonderer Wichtigkeit. In Brandenburg laufen noch die meisten Braunkohlekraftwerke und zerstören Tagebaue täglich Landschaften und das Zuhause von Menschen. Brandenburg und Sachsen müssen mit Hilfe vom Bund endlich den Menschen, die vom Kohlebergbau und der Kohleverstromung leben, Perspektiven durch Investitionen in neue Arbeitsplätze anbieten. Wenn das nicht passiert, werden sich die Menschen in noch stärkerem Maß den populistischen Rechtsextremen zuwenden. Deswegen hat der Ausstieg aus der Kohle nicht nur eine ökologische sondern auch eine demokratische Dimension. Wir zeigten mit unser Teilnahme, dass es uns mit dem Klimaschutz ernst ist und wir die Bedrohung der Demokratie durch Zögern und Zaudern ebenfalls ein wichtiges Thema ist.
Klimapilgern
Martin Eiselt war in diesen Tagen in Sachsen unterwegs: Klimapilgern - Klimaschutz in christlicher Sicht. Hier ist sein Bericht.
Mehr»Von: Wolfgang Seelbach
Mehr Blühwiesen!
Das Insektensterben ist offensichtlich. Der Rückgang an bestäubenden Insekten wie Bienen bedroht die Landwirtschaft.
In 2 Anträgen im Kreistag fordert die bündnisgrüne Fraktion, dass auf kreiseigenen Grundstücken Blühwiesen mit entsprechenden Hinweistafeln eingerichtet werden. Damit sollen Gartenbesitzer und Kommunen ermutigt werden, auch auf ihren Grundstücken insektenfreundliche Blühwiesen anzulegen.
Außerdem sollen verpachtete Grundstücke des Kreises Havelland pestizidfrei werden.
Der Kreistag hat die Anträge einstimmig zur weiteren Konkretisierung in den Landwirtschaftsausschuss überwiesen.
Siehe auch Artikel in der MAZ.
Mehr»Umwelttag in Falkensee
Wegen des "kleinen Parteitages" haben wir Martin beim Falkenseer Umwelttag ziemlich - nein, ganz! - allein gelassen. Er hat es offenbar nicht krumm genommen und uns stolz zwei Bilder seiner Arbeit im Gutspark gesendet.