
22.04.16 –
In Dallgow diskutierten rund 20 Interessierte Vor- und Nachteile des Kompromisses zum „Volksbegehren gegen Massentierhaltung“. Nach dem durch das Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg mit den Koalitionsfraktionen ausgehandelten Kompromiss hatte der Ortsverband der Grünen in Dallgow-Döberitz im Rahmen seines Stammtischs am Dienstag den 21.04. in die Tanzschule Allround eingeladen, um über die zentralen Elemente der Einigung zu diskutieren und zu klären, wie es mit den einzelnen Forderungen weitergeht.
Zu Beginn erläuterte der anwesende Gast Dr. med. Knut Horst, Arzt,Imker und Mitiniator des Volksbegehrens, den Weg hin zu dem vorliegenden Kompromiss und was die einzelnen Punkte bedeuten. Schnell wurde daraus eine lebhafte Diskussion. Vielen Anwesenden ging der Kompromiss nicht weit genug, insbesondere weil der zentrale Punkt des Verbandsklagerechts in der Einigung fehlt. Durch ihn hätten Tierschutzverbände Entscheidungen von Behörden gerichtlich überprüfen lassen können. Auch hätten viele lieber bis zu einem Volksentscheid gekämpft, anstatt zuvor einen Kompromissvorschlag auszuhandeln.
Dr. Knut Horst sagte dazu: „Ich persönlich hätte auch weiter gemacht“ und auch Petra Budke, Landesvorsitzende der Grünen und Gemeindevertreterin in Dallgow sagte: „Als Grüne waren wir für den Volksentscheid“. Für den Kompromiss entschieden sich die Initiatoren deshalb, weil die Hürden für einen Volksentscheid – deren Forderungen die Landesregierung hätte umsetzen müssen - sehr hoch sind: „500.000 Stimmen wären notwendig gewesen, um den Volksentscheid zu gewinnen“, sagte Knut Horst.
Anna Mohn, Ortssprecherin der Grünen, äußerte dafür Verständnis: „Wenn man überlegt, wieviel Energie und wie viele Spenden nötig waren, um die 100.000 Stimmen für das Volksbegehren zu erreichen, dann erscheinen 500.000 notwendige Stimmen gigantisch. Wären diese nicht zusammen gekommen, wäre alles verloren gewesen. Da verstehe ich, dass man sich für den Spatz in der Hand entschieden hat. Es ist zumindest ein Anfang für mehr Tierwohl.“Anna Mohn hatte gemeinsam mit Martina Giebelhäuser zu der Veranstaltung eingeladen.
Ähnlich sagten viele Anwesende am Ende, dass sie dieHintergründe desKompromisses nun besser verstehen würden.Einigkeit bestand darin, dass dieser Anfang nicht das Ende ist und dass bei den anstehenden Umsetzungen des Kompromisses von Seiten der Öffentlichkeit hingeschaut werden müsse. „Wenn sich die Situation nicht verbessert“, sagte einer der Teilnehmer zum Schluss, „machen wir in zwei Jahren eben das nächste Volksbegehren“.
Kategorie
Der November Newsletter, jetzt lesen!
Nichts mehr verpassen? - Abonniere hier unseren Newsletter!
Deutsche Messe AG
Messegelände
Halle 7
30521 Hannover
Liebe Frauen, wir laden euch wieder sehr herzlich ein zum 84. Falkenseer Frauenstammtisch am Donnerstag, 22.01.2026
um 19 Uhr im Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67 in Falkensee
Wir freuen uns auf Euch!
Ursula Nonnemacher, Petra Budke & Ulrike Legner-Bundschuh
Wir bitten euch um Anmeldung per Email unter falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com
Sehr gerne sind wir für euch da und öffnen unser Grünes Büro. Schaut in unsere Termine, wann etwas los ist und welche Veranstaltung euch interessiert. Wenn ihr ein ganz persönliches oder individuelles Anliegen habt, dann schreibt uns gerne und wir machen einen Termin aus.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]