
30.01.15 –
Die Ausbaukosten im Straßenneubau-Abschnitt der Triftstraße sind gewaltig: 986.000 Euro kostet die Maßnahme nach neuesten Berechnungen, auf 1000 Quadratmeter Grundstück entfallen somit nach Berechnungen der Verwaltung etwa 11.000 Euro Anliegerbeiträge.
Die gewaltigen Summen fließen jedoch praktisch nur in Asphalt und Betonsteine – denn alle Bäume sollen in dem Abschnitt gefällt werden. Unsere Grünen-Fraktion hat sich bis zuletzt für den Erhalt der der zwölf Bäume eingesetzt, die auch nach einem Gutachten noch eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren haben.
Leider ohne Erfolg: Die Mehrheit der Gemeindevertreter beschloss 28.01.2015, nicht wie zuvor im Bauausschuss empfohlen bei den zwölf Bäumen den Bürgersteig auf einen Meter Breite zu reduzieren, sondern alle Bäume fällen zu lassen und nur zum Teil zu ersetzen. Die Begründung für die Fällung: Das einheitliche Straßenbild, die Bäume seien krank, die Bürgersteige sonst zu schmal.
„Wir werden 40 Jahre brauchen, bis wieder eine Allee steht“, sagte Fraktionssprecher Peter-Paul Weiler. „Das ist zu lang und untragbar.“ Eine Allee müsse nicht immer nur aus gleichalten Bäumen bestehen, vielmehr spiegele es die Geschichte eines Ortes wider, wenn Jung und Alt sich mischten. Außer ihrer geschichtsvermittelnden Rolle habe die Allee auch eine wichtige repräsentative Funktion. „Die Triftstraße ist keine Nebenstraße, sondern die wichtigste Straße in der nach ihr benannten Siedlung. Deshalb müssen wir auch bei der Begrünung zeigen, wofür wir stehen: Für ein grünes Dallgow“, so Weiler. „Nicht nur das Rathaus hat eine repräsentative Funktion, sondern auch unsere Alleen und Grünflächen, die auch zum Wohlfühlen und den Wohnwert beitragen. Junge Bäumchen mögen in das Bild einer Neubausiedlung passen, aber nicht in eine alte, gewachsene Siedlung.“
Immer wieder wurde in der Diskussion um den Erhalt der Bäume auf ein Gutachten von Prof. Hartmut Balder verwiesen. „Dieses Gutachten ist in sich widersprüchlich und untermauert keinesfalls die Notwendigkeit, alle Bäume zu fällen“, sagte Weiler. So werde von Balder die erwartete Lebensdauer von zwölf der untersuchten 19 Bäume und damit 63 Prozent der Bäume mit zehn Jahren und mehr angegeben. Dennoch schlussfolgere der Professor, die Lebenserwartung der Bäume sei erheblich verkürzt und liege „meist unter 10 Jahren“. „Wenn Erhebung und Fazit nicht zusammenpassen, hinterlässt das den Eindruck, dass Fazit habe schon vor der Erhebung festgestanden“, sagt Fraktionssprecher Weiler.
„Schon dass die übrigen Bäume gefällt werden müssen, war für uns sehr schmerzhaft, aber wir trugen das mit“, fügte Weiler hinzu. So verlaufen auf der südlichen Straßenseite der Triftstraße mehrere Versorgungsleitungen. Deshalb dürfen dort nach Angaben des Straßenplaners keine Bäume stehen. Auf der nördlichen Straßenseite (also der Straßenseite, an der die Feuerwehr steht) sollen künftig die Bäume auch in einem größeren Abstand als bisher gepflanzt werden, um ihnen genügend Licht zu verschaffen. „Wir begrüßen deshalb den Vorschlag, möglichst große und nicht zu teure Bäume zu pflanzen, um den Alleencharakter zügig wieder herzustellen“, sagte Weiler. Denn klar ist auch: Auch die Kosten für die neuen Bäume werden wie die übrigen Baukosten auf Anlieger und Gemeinde verteilt.
Kategorie
Der September Newsletter, jetzt lesen!
Nichts mehr verpassen? - Abonniere hier unseren Newsletter!
Liebe Frauen, wir laden euch wieder sehr herzlich ein zum 83. Falkenseer Frauenstammtisch am Donnerstag, 13.11.2025
um 19 Uhr im Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67 in Falkensee
Unsere Gastfrau ist Katja Karger, die Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg
Mit ihr wollen wir sprechen über Themen wie. Was wäre die Arbeitswelt ohne Frauen und was ist geschlechtersensible Interessenvertretung?
Wir freuen uns auf Euch!
Ursula Nonnemacher, Petra Budke, Ulrike Legner-Bundschuh
Wir bitten euch um Anmeldung per Email unter falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com
Am 15. November kommen die gewählten Vertreter*innen der 18 bündnisgrünen Kreisverbände zum ganztätigen Landesparteitag des Landesverbands in Finsterwalde zusammen. Dabei sind dann auch unsere zehn bestimmten Delegierten. Dort wählen wir u.a. unsere neue Landesvorsitzende.
Deutsche Messe AG
Messegelände
Halle 7
30521 Hannover
Sehr gerne sind wir für euch da und öffnen unser Grünes Büro. Schaut in unsere Termine, wann etwas los ist und welche Veranstaltung euch interessiert. Wenn ihr ein ganz persönliches oder individuelles Anliegen habt, dann schreibt uns gerne und wir machen einen Termin aus.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]