31.05.15 –
Dallgow ist sich seiner Verantwortung für die Aufnahme von Flüchtlingen bewusst. Wir, der Bürgermeister von Dallgow-Döberitz und die Fraktionsvorsitzenden der Gemeindevertretung, werden unseren Beitrag zur Lösung der Flüchtlingsfrage leisten.
Die Fraktionen und der Bürgermeister stellen fest, dass die geballte Unterbringung von 400 Flüchtlingen in Containern in der Kleiststraße keine Lösung auf Gemeindeebene darstellt. Aus gutem Grund ist auf die Unterbringung in diesen Größenordnungen und dieser Bauweise bisher verzichtet worden.
Die Konzentration von zahlreichen Ethnien und unterschiedlichen religiösen Glaubensrichtungen ist mit erheblichen Konflikten verbunden. Außerdem ist die Unterbringung von Flüchtlingen in dieser Größenordnung an einem Standort für die Umsetzung sinnvoller Integrationskonzepte nicht geeignet.
Eine sozialverträgliche Nutzung des Grundstücks an der Kleiststraße ist nur für eine Belegung mit maximal 200 Flüchtlingen denkbar. Allein damit liegen wir als Gemeinde im Verhältnis der Einwohnerzahl zu den aufgenommenen Flüchtlingen deutlich über dem Durchschnitt des Landkreises.
Wir sind bereit, weitere Grundstücke für Flüchtlingsunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Über Grundstücke in folgenden Straßen könnte unter anderem perspektivisch nachgedacht werden: Triftstraße, Bahnhofstraße, Wilhelmstraße. Außerdem gibt es im Gemeindegebiet dem Land gehörende Grundstücke. Zudem sind in privater Hand geeignete Flächen vorhanden. Durch eine Verteilung auf mehrere Standorte sinkt die Konfliktträchtigkeit der Unterbringung für die Flüchtlinge und die Nachbarschaft.
Voraussetzung dafür ist aber, dass sich die Kreisverwaltung mit uns und den Kommunen des Landkreises umgehend über ein gemeinsames Verteilungs- und Unterbringungskonzept verständigt.
Wir fordern, dass für den gesamten Landkreis eine allgemeingültige, ausgewogene und für Flüchtlinge und Einwohner sozialverträgliche Verteil- und Unterbringungssystematik entwickelt wird.
Angesichts der außerordentlichen gesellschaftspolitischen Problematik halten wir es für zwingend erforderlich, dass der Landkreis in eine frühzeitige und umfassende Kommunikation und einen zielführenden Dialog mit allen Beteiligten eintritt. Die Bürger müssen sich einbringen können. Wir befürchten, dass sonst zusätzliche und weitreichende Konflikte entstehen.
Mit diesem Ansatz geht Dallgow in der Flüchtlingpolitik mit gutem Beispiel voran.
Bürgermeister Jürgen Hemberger, Ralf Böttcher (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Jörg Vahl (CDU-Fraktion), Harald Wunderlich (FWG/BBD), Theodor Hölscher (SPD), Peter-Paul Weiler (Bündnis 90/Die Grünen)
Kategorie
von Petra Budke, Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh
Liebe alle,
Am 12. Juli laden wir Euch herzlich um 11 Uhr zu unserem politischen Stammtisch ins Grüne Büro in der Potsdamer Straße 10 in 14612 Falkensee ein.
Da uns die aktuelle Woche mit ihren hohen Temperaturen und die sich häufenden Nachrichten über Wassermangel und eine wachsende Zahl von Hitzegeschädigten sehr beschäftigt, möchten wir gerne mit Euch über die Themen Wasser im Havelland und Hitzeschutz im Alltag sowie dazugehörige Maßnahmen sprechen. Dazu bekommen wir
dann jeweils einen Input von Dr. med. Andrea Nakoinz, Expertin für Hitzeschutz (https://www.deutschlandfunk.de/hitzeschutzregeln-fuer-den-sport-interview-mit-andrea-nakoinz-medizinerin-100.html), die Institutionen und Kommunen hinsichtlich Hitzeschutz mit Fokus auf Gesundheitsschutz berät sowie Inputs aus unserer Kreistags- und Falkenseer Stadtverordnetenfraktion. Letztere berichten von den Maßnahmen, die der Landkreis bzw. die Stadt Falkensee diesbezüglich ergriffen haben, was sie noch planen und wie die Themen in den Parlamenten derzeit besprochen und angegangen werden.
Anschließend gibt es viel Platz für Fragen und für eine offene Diskussion, wie wir als Bündnisgrüne die Brisanz beider Themen noch besser an die Havelländer*innen vermitteln können.
Wir stellen etwas Essen und Trinken, freuen uns aber auch sehr auf Eure hausgemachten Leckereien und natürlich über Euer Kommen und den Austausch!
Für die weitere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: kgf@gruene-havelland.de
Grüne Grüße
Der Kreisvorstand
Wir möchten für Euch alle ansprechbar sein. Daher bieten wir Euch unsere Sprechstunde digital an, schreibt uns gerne vorab, dann machen wir einen Termin aus. Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail oder einen Brief, wenn ihr Anliegen habt.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
info@ gruene-havelland.de
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]