24.10.17 –
NPressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen in Dallgow-Döberitz und Wustermark zum neuen Nahverkehrskonzept der Landesregierung
Petra Budke, Gemeindevertreterin Bündnis 90/Die Grünen Dallgow/Döberitz, sagt: " Wir sind sehr erfreut, dass es in dem neuen Nahverkehrskonzept mit der RB 21 endlich wieder eine direkte Verbindung zwischen dem östlichen Havelland, Potsdam und Berlin geben wird. Diese Verbindung haben wir Grüne schon lange gefordert. Die Freude ist allerdings dadurch getrübt, dass sich die Taktzeiten für die Pendlerinnen und Pendler nach Berlin nicht verbessern werden, denn die bisherige RB 13 soll eingestellt werden. Duch starken Zuzug, neue Wohngebiete in Dallgow-Döberitz und Wustermark-Elstal sowie durch viel besuchte Anziehungspunkte wie Karls Erlebnisdorf und das Outletcenter in Elstal nehmen die Fahrgastzahlen auf der Dallgower/Wustermarker Bahnstrecke stark zu. Auch die B5 ist bereits überlastet und belastet die AnwohnerInnen enorm durch Luftverschmutzung und Lärmesmissionen. Wir brauchen deshalb auch mehr Kapazitäten und eine bessere Taktung, wünschenswert wäre ein 20-Minuten-Takt. Ebenso fehlt nach wie vor ein Anschluss an die Berliner Stadtbahnstrecke mit den Haltepunkten Charlottenburg, Zoo, Friedrichstraße und Alexanderplatz. Durch diese Attraktivitätssteigerung würden sicher noch mehr Leute vom Auto auf den ÖPNV umsteigen."
Ingeborg Kalischer, Kreistagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, fügt hinzu: " Durch die Zusammenlegung der RB 13 mit der RB 21 und den Verzicht auf den Halt am Bahnhof Wustermark wird der Bahnhof Wustermark wesentlich schlechter gestellt als bisher. Das ist nicht hinnehmbar. Viele Menschen sind im Vertrauen darauf nach Wustermark gezogen, dass sie stündlich eine direkte Verbindung nach Potsdam haben und unter der Woche zumindest zu Stoßzeiten zweimal pro Stunde nach Berlin fahren können."
Ricarda Budke, Sprecherin der Grünen Jugend Brandenburg, fordert zudem eine bessere Nachtverbindung: "Nicht nur die vielen jungen Leute in der Region wissen oft nicht, wie sie aus Berlin abends zurück nach Dallgow-Döberitz oder Wustermark kommen sollen. Nach 23 Uhr wird der Stundentakt aufgeweicht, das stellt auch Besucher*innen von Kulturereignissen oft vor Probleme. Der letzte Zug fährt gegen 1 Uhr ab Berlin-Spandau, da machen einige Clubs in der Hauptstadt gerade erst ihre Türen auf. Und bis zum ersten Zug um 6 wollen ja nicht alle bleiben."
Kategorie
14:30 Treffpunkt am Bahhnhof
15:00 Start der Laufdemo
17:00 Ankunft im Gutspark Falkensee + Reden und Beiträge
von Petra Budke, Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh
Liebe alle,
Am 12. Juli laden wir Euch herzlich um 11 Uhr zu unserem politischen Stammtisch ins Grüne Büro in der Potsdamer Straße 10 in 14612 Falkensee ein.
Da uns die aktuelle Woche mit ihren hohen Temperaturen und die sich häufenden Nachrichten über Wassermangel und eine wachsende Zahl von Hitzegeschädigten sehr beschäftigt, möchten wir gerne mit Euch über die Themen Wasser im Havelland und Hitzeschutz im Alltag sowie dazugehörige Maßnahmen sprechen. Dazu bekommen wir
dann jeweils einen Input von Dr. med. Andrea Nakoinz, Expertin für Hitzeschutz (https://www.deutschlandfunk.de/hitzeschutzregeln-fuer-den-sport-interview-mit-andrea-nakoinz-medizinerin-100.html), die Institutionen und Kommunen hinsichtlich Hitzeschutz mit Fokus auf Gesundheitsschutz berät sowie Inputs aus unserer Kreistags- und Falkenseer Stadtverordnetenfraktion. Letztere berichten von den Maßnahmen, die der Landkreis bzw. die Stadt Falkensee diesbezüglich ergriffen haben, was sie noch planen und wie die Themen in den Parlamenten derzeit besprochen und angegangen werden.
Anschließend gibt es viel Platz für Fragen und für eine offene Diskussion, wie wir als Bündnisgrüne die Brisanz beider Themen noch besser an die Havelländer*innen vermitteln können.
Wir stellen etwas Essen und Trinken, freuen uns aber auch sehr auf Eure hausgemachten Leckereien und natürlich über Euer Kommen und den Austausch!
Für die weitere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: kgf@gruene-havelland.de
Grüne Grüße
Der Kreisvorstand
Wir möchten für Euch alle ansprechbar sein. Daher bieten wir Euch unsere Sprechstunde digital an, schreibt uns gerne vorab, dann machen wir einen Termin aus. Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail oder einen Brief, wenn ihr Anliegen habt.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
info@ gruene-havelland.de
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]