02.03.20 –
Das Projekt einer Gesamtschule in Brieselang liegt seit der Gemeinderatssitzung am vergangenen Mittwoch überraschend auf Eis. Dabei zeigten die von der Verwaltung bei der Gelegenheit präsentierten Informationen zur Lage, dass jede weitere Verzögerung des Projektes pro Jahr 810.000€ Mehrkosten verursacht und es bereits jetzt schon nicht mehr möglich ist, rechtzeitig zum geplanten Schulbeginn mit dem Bau fertig zu werden. Auch die circa 70 anwesenden Bürger*innen positionierten sich klar und forderten mit überwältigender Mehrheit, den bereits beschlossenen Bau der Gesamtschule endlich umzusetzen. Dazu kommen fast 400 Brieselanger*innen, die sich in einer noch laufenden Petition für den Gesamtschulneubau ausgesprochen haben.
Zur Abstimmung stand ein Antrag (BV/0160/20), der die bereits vorhandenen Beschlüsse (u.a. BV/0867/19) über den Bau der Gesamtschule nochmals bestätigt und die Verwaltung auffordert, endlich die konkrete Umsetzung einzuleiten. Der Antrag hatte in der Abstimmung eine knappe Mehrheit von 11 zu 10 Stimmen, als Bürgermeister Heimann seine Stimme - trotz mehrfach betonter Neutralität und zur Überraschung der meisten Anwesenden - gegen den klar artikulierten Bürger*innenwillen einsetzte und damit die rasche Umsetzung der Gesamtschule Brieselang bis auf Weiteres blockierte. Wenige Momente zuvor hingegen lobte der Verwaltungschef den Antrag noch, da er mit diesem einen klaren Arbeitsauftrag habe, die notwendigen nächsten Schritte für den Bau der Gesamtschule in die Wege zu leiten.
Stattdessen stimmte der Bürgermeister für den konkurrierenden Antrag (BV/0163/20) von BfB und Freien Wählern, der zwar aus strategischen Gründen nach eigener Aussage ebenfalls theoretisch eine Gesamtschule befürwortet, jedoch hierfür Bedingungen stellt, die faktisch den Bau einer Gesamtschule ausschließen oder besten falls unnötig verzögern. Der Antrag forderte unter anderem, die Trägerschaft der Schule auf den Kreis zu übertragen. Auch solle man mit dem Kreis den von beiden Seiten bereits unterzeichneten Vertrag über die gemeinsame Finanzierung nochmals nachverhandeln. Es ist verblüffend, dass Herr Heimann sich dieser Sicht der Dinge anschloss. Schließlich erklärte er doch selbst völlig zu Recht, dass auch er beide Anliegen nach Gesprächen mit dem Kreis für aussichtslos erachtet. Auch macht die in dem Antrag aufgestellte Forderung, bis zur Fertigstellung des Baus keine Räume der Grundschule oder des Horts zu nutzen, eine Umsetzung der Gesamtschule nahezu unmöglich.
Unklar ist, wie es jetzt weitergehen soll, weil die Gemeinde trotz der Blockade der Wählervereinigungen und des Bürgermeisters rechtlich verpflichtet ist, ab dem Schuljahr 2021/2022 den Betrieb der Gesamtschule aufzunehmen.
Am kommenden Donnerstag treffen sich die Fraktionsvorsitzenden und der Bürgermeister zu einem weiteren Krisengespräch. Um aus der Spirale der sich wiederholenden Argumente auszubrechen fordern die Grünen, dass die Verwaltung alle grundlegenden, realistischen Finanzierungsszenarien mit konkreten Zahlen ausarbeitet und den Gemeindevertreter*innen vorstellt. Die Vertreter*innen von SPD, CDU, Linke und Grüne haben der Verwaltung in einem Gespräch mit dem Bürgermeister bereits mehrere Vorschläge zu unterschiedlichen Finanzierungsmodellen und Förderprogrammen gemacht. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen Kai Nagel hierzu: „Wenn wir wissen, welche verschiedenen Möglichkeiten wir haben, um die Gesamtschule zu finanzieren und Förderprogramme zu nutzen, finden wir sicher auch einen Kompromiss, der im Interesse unserer Gemeinde und damit im Interesse aller Gemeindevertreter*innen ist. Der finanzielle Aspekt scheint derzeit schließlich der Hauptstreitpunkt zu sein.“
Kategorie
14:30 Treffpunkt am Bahhnhof
15:00 Start der Laufdemo
17:00 Ankunft im Gutspark Falkensee + Reden und Beiträge
von Petra Budke, Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh
Liebe alle,
Am 12. Juli laden wir Euch herzlich um 11 Uhr zu unserem politischen Stammtisch ins Grüne Büro in der Potsdamer Straße 10 in 14612 Falkensee ein.
Da uns die aktuelle Woche mit ihren hohen Temperaturen und die sich häufenden Nachrichten über Wassermangel und eine wachsende Zahl von Hitzegeschädigten sehr beschäftigt, möchten wir gerne mit Euch über die Themen Wasser im Havelland und Hitzeschutz im Alltag sowie dazugehörige Maßnahmen sprechen. Dazu bekommen wir
dann jeweils einen Input von Dr. med. Andrea Nakoinz, Expertin für Hitzeschutz (https://www.deutschlandfunk.de/hitzeschutzregeln-fuer-den-sport-interview-mit-andrea-nakoinz-medizinerin-100.html), die Institutionen und Kommunen hinsichtlich Hitzeschutz mit Fokus auf Gesundheitsschutz berät sowie Inputs aus unserer Kreistags- und Falkenseer Stadtverordnetenfraktion. Letztere berichten von den Maßnahmen, die der Landkreis bzw. die Stadt Falkensee diesbezüglich ergriffen haben, was sie noch planen und wie die Themen in den Parlamenten derzeit besprochen und angegangen werden.
Anschließend gibt es viel Platz für Fragen und für eine offene Diskussion, wie wir als Bündnisgrüne die Brisanz beider Themen noch besser an die Havelländer*innen vermitteln können.
Wir stellen etwas Essen und Trinken, freuen uns aber auch sehr auf Eure hausgemachten Leckereien und natürlich über Euer Kommen und den Austausch!
Für die weitere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: kgf@gruene-havelland.de
Grüne Grüße
Der Kreisvorstand
Wir möchten für Euch alle ansprechbar sein. Daher bieten wir Euch unsere Sprechstunde digital an, schreibt uns gerne vorab, dann machen wir einen Termin aus. Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail oder einen Brief, wenn ihr Anliegen habt.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
info@ gruene-havelland.de
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]