15.05.17 –
Wolfgang Seelbach, Bildungsexperte von Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag, unterstützt den Schulentwicklungsplan und den Plan für den Bau einer neuen Gesamtschule. "Vielleicht wäre aber ein anderer Standort besser gewesen", meint Seelbach.
"Die Grüne Kreistagsfraktion hat dem Schulentwicklungsplan zugestimmt, obwohl wir die Standortempfehlung problematisch fanden", so der Bildungsexperte. "Eine Enthaltung oder Ablehnung wäre aus meiner Sicht aber das falsche Signal gewesen. Der Schulentwicklungsplan ist insgesamt positiv zu bewerten. Eine Gesamtschule in Brieselang ist ein großer bildungspolitischer Fortschritt und eine längst überfällige Erweiterung des schulischen Angebots in der Region - auch wenn vielleicht ein anderer Standort besser gewesen wäre.
Die Rede von Wolfgang Seelbach vor dem Kreistag Havelland: "Zunächst einmal ein dickes Lob für den Schulentwicklungsplan (SEP) – seriöse, nachvollziehbare Zahlen, auch wenn das Wachstum der Schülerzahlen aus Sicht vieler Eltern zu vorsichtig prognostiziert wurde. Hier hat die Verwaltung ja schon zugesagt, ggf. noch später nachzubessern. Die Standortentscheidung allerdings ist schwierig. Zahlreiche Gründe sprechen für den einen oder den anderen Standort. Deshalb hat der Kreisschulbeirat auch dem SEP nur bedingt zugestimmt – eine Aussage zur Standortempfehlung hat er nicht getroffen. So ist Brieselang für Schönwalde besser erreichbar, für Dallgow-Döberitz bietet sich Elstal an. Umstritten ist, ob die Oberschule Ketzin wirklich durch eine Gesamtschule Elstal gefährdet wäre. Die Chance, ein Schulzentrum von 1. bis 13. Klasse in Elstal einzurichten, ist sicherlich auch ein bildungspolitisches Argument. Die Kreisverwaltung betrachtet vor allem Schulwege und Gefährdung von Standorten. Es gibt aber noch andere Faktoren, die berücksichtigt werden sollten. Wollen wir wirklich einer Schule ein System aufstülpen, dass diese womöglich gar nicht will. Spannungen zwischen „alten“ und „neuen“ Lehrkräften könnten entstehen und die Umstrukturierung der Schule gefährden.
Ist es da nicht besser, die Schule zu empfehlen, dies sich schon seit Jahren darauf vorbereitet? Sicher – formal ist es nicht die Schule, sondern der Schulträger, der den Antrag auf Gesamtschule stellen muss – aber das geschieht doch immer in Abstimmung mit Schulleitung, Eltern, Lehrkräften und ihren Gremien, insbesondere Schulkonferenz. Das Problem würde sich übrigens in dieser Schärfe so nicht stellen, wenn wir vor 12 Jahren auf die Schulreform verzichtet hätten, dann ständen mehr Gesamtschulen zur Verfügung.
Doch das ist ein Thema der Landespolitik und kann wohl schlecht wieder zurückgeschraubt werden. Eine Reform der Oberschulen mit Vertiefungszügen oder ähnlichen Angeboten für Leistungsstarke würde die Problematik auf jeden Fall senken. Ich plädiere dafür aus den genannten und weiteren Gründen, keine Empfehlung für den einen oder anderen Standort abzugeben und das Ministerium entscheiden zu lassen, das ja auch die zusätzlichen Lehrkräfte stellen muss."
Kategorie
14:30 Treffpunkt am Bahhnhof
15:00 Start der Laufdemo
17:00 Ankunft im Gutspark Falkensee + Reden und Beiträge
von Petra Budke, Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh
Liebe alle,
Am 12. Juli laden wir Euch herzlich um 11 Uhr zu unserem politischen Stammtisch ins Grüne Büro in der Potsdamer Straße 10 in 14612 Falkensee ein.
Da uns die aktuelle Woche mit ihren hohen Temperaturen und die sich häufenden Nachrichten über Wassermangel und eine wachsende Zahl von Hitzegeschädigten sehr beschäftigt, möchten wir gerne mit Euch über die Themen Wasser im Havelland und Hitzeschutz im Alltag sowie dazugehörige Maßnahmen sprechen. Dazu bekommen wir
dann jeweils einen Input von Dr. med. Andrea Nakoinz, Expertin für Hitzeschutz (https://www.deutschlandfunk.de/hitzeschutzregeln-fuer-den-sport-interview-mit-andrea-nakoinz-medizinerin-100.html), die Institutionen und Kommunen hinsichtlich Hitzeschutz mit Fokus auf Gesundheitsschutz berät sowie Inputs aus unserer Kreistags- und Falkenseer Stadtverordnetenfraktion. Letztere berichten von den Maßnahmen, die der Landkreis bzw. die Stadt Falkensee diesbezüglich ergriffen haben, was sie noch planen und wie die Themen in den Parlamenten derzeit besprochen und angegangen werden.
Anschließend gibt es viel Platz für Fragen und für eine offene Diskussion, wie wir als Bündnisgrüne die Brisanz beider Themen noch besser an die Havelländer*innen vermitteln können.
Wir stellen etwas Essen und Trinken, freuen uns aber auch sehr auf Eure hausgemachten Leckereien und natürlich über Euer Kommen und den Austausch!
Für die weitere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: kgf@gruene-havelland.de
Grüne Grüße
Der Kreisvorstand
Wir möchten für Euch alle ansprechbar sein. Daher bieten wir Euch unsere Sprechstunde digital an, schreibt uns gerne vorab, dann machen wir einen Termin aus. Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail oder einen Brief, wenn ihr Anliegen habt.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
info@ gruene-havelland.de
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]