Gemeindevertreter verweigern Vorbildfunktion bei Corona-Schutzmaßnahmen

Pressemitteilung
13. Dezember 2020
Bündnis 90/ Die Grünen fordern: Erhöhte Infektionsschutzmaßnahmen in den Sitzungen der Gemeindevertretung Schönwalde-Glien.
In der Sitzung der Gemeindevertretung am 10. Dezember 2020 fordern die Grünen alle Abgeordneten zum konsequenten Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf, um so eine positive Grundhaltung zu den geltenden Hygieneregeln zu demonstrieren und der Vorbildfunktion gerecht zu werden.
Am 10. Dezember 2020 fand die 19. Sitzung der Gemeindevertretung Schönwalde-Glien in der Aula der Grundschule Menschenskinder statt. Bereits einige Tage vor der Sitzung wandte sich die Grüne Fraktion mit einem Schreiben an den Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Darin forderte Sie den Sitzungsleiter dazu auf, die Abstandsregelungen im Sitzungssaal konsequent zu überwachen, sich für das Tragen von Masken während der gesamten Sitzung einzusetzen und auf die Beköstigungspause zu verzichten. Bündnis 90/ Die Grünen hatten sich für die Durchführung der Sitzungen in diesen besonderen Zeiten täglich steigender Covid-19-Infektionszahlen ein solidarisches Miteinander aller Abgeordneten über Fraktions- und Parteigrenzen hinweg.
Nach der aktuellen SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes besteht für Abgeordnete keine Verpflichtung zum Tragen von Masken während der kommunalen Sitzungen. Jedoch können Amts- und Mandatsträger*innen mit ihrem Verhalten aus Sicht von Bündnis 90/ Die Grünen vorbildhaft wirken und für eine breite gesellschaftliche Akzeptanz der Hygienemaßnahmen werben.
Zum Bedauern von Bündnis 90/ Die Grünen wurden die Themen vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung in der Sitzung am 10. Dezember 2020 nicht angesprochen. Ein Appell des Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/ Die Grünen Karl-Heinz Kordt zu Beginn der Sitzung an die Abgeordneten, an den Gesundheitsschutz aller zu denken und Masken zu tragen, blieb leider ohne Wirkung. Einzig die Abgeordneten der Fraktion Bürger/ Forum/ Linke um den Fraktionsvorsitzenden Knut Fröhlich-Leitert setzten diese Maßnahme des solidarischen Gesundheitsschutzes ebenfalls geschlossen um. Ein Großteil der Abgeordneten aus CDU-, AfD- und SPD-Fraktion hingegen trugen während der Sitzung keine Maske.
Sogar das gemeinsame Beköstigungsbuffet für die Abgeordneten wurde wieder angeboten. Die Abgeordneten von Bündnis 90/ Die Grünen nehmen bereits seit Beginn der Pandemie nicht mehr daran teil.
Für alle anwesenden Bürger*innen war das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckungen offenbar selbstverständlich!
Ortsvorstand und Fraktion
Bündnis 90/ Die Grünen Schönwalde-Glien
AKTUELLES
Von: Ortsverband Schönwalde-Glien
4500 neue Einwohner*innen im ehemaligen Fliegerhorst geplant
Bündnis 90/ Die Grünen stellen erheblichen Nachbesserungsbedarf in der vorliegenden Planung fest
Mehr»Neues Wirtschaftswunder
Der KV Havelland setzt ich dafür ein, dass Konjunkturmaßnahmen an Nachhaltigkeitskriterien geknüpft werden.
Mehr»Von: YS
Wir unterstützen „Verkehrswende Brandenburg jetzt"
- Regionalverkehr ausbauen
- Neue Brandenburgische Städtelinien
- Das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel etablieren
- Radtourismus stärken
- ÖPNV bis 2035 verdoppeln
- Umstieg erleichtern
- Tarifsystem reformieren
- Fußverkehr fördern
- Verkehrssicherheit erhöhen
- Klimaverträgliche Infrastruktur fördern
Bitte unterstützt die Volksinitiative! Im Büro werden Unterschriften gesammelt. Immer dienstags von 17-19 Uhr kann unterschrieben werden.
Mehr»Von: Martin Eiselt
Mobilitätswende
Fahrradfahren in Brandenburg macht Spaß und ist gesund und entspannend. Im Urlaub auf einem der überregionalen Radwege wie Berlin- Kopenhagen oder dem Havelradweg ist Radfahren ein Naturerlebnis besonderer Art. Radfahrende können Störche, Reiher und Kraniche beobachten oder am Gülper See hunderte Zugvögel rasten sehen. Und auf den an Flüssen geführten Radwegen können mit ein bisschen Glück sogar Eisvögel gesichtet oder das Werk von Bibern bestaunt werden. Was ist also beim Radfahren das Problem?
Mehr»Von: Prof. Dr. Eberhard Müller
Energiewende in Brandenburg, Wirtschaft und Ökologie:
Ein zentraler Punkt für die Wahlentscheidung bei der Landtagswahl am 1. September 2019
Die neuen "Bodenschätze" Brandenburgs sind Solarenergie und Windkraft. Die Braunkohle muss im Boden bleiben. Sie weiter zu verfeuern würde die Klimaerwärmung unerträglich weiter antreiben. Neben der industriellen Landwirtschaft sind der Verkehr auf der Basis von Verbrennungsmotoren und die fossile Energie-Bereitstellung mit den CO2-Emissionen ursächlich für die Klimakatastrophe mit verantwortlich.
Mehr»Von: Gerd Gunkel
Baumfällung im Niederneuendorfer Weg
Die "Kleine Nordumfahrung" sollte es werden, wenn der Niederneuendorfer Weg erschlossen wäre. So war die Befürchtung. Eine Anliegerstraße sollte es bleiben, wünschten sich die Anwohner, als 2017/18 über den Bau der Straße am nördlichen Rand von Falkensee zunächst im Ausschuss, dann in der SVV beraten wurde. Hohe Kosten standen ohnehin im Raum, denn die Straße ist nur einseitig "angebaut", d.h. auf ihrer Nordseite stehen keine Häuser mehr, da ist Wald. Folglich fällt die Hauptlast der Kosten den Anwohnern auf der Südseite zu.
Mehr»
Von: Maria&Kai
Sichere Radwege aus Brieselang in die Nachbargemeinden
Der Umstieg vom Auto aufs Rad scheitert oft nicht nur an schlechter Radinfrastruktur, sondern häufig auch an mangelnden Informationen. Gerade in Brieselang und Umgebung sind...
Mehr»Von: AT
Wahlprogramm für den Kreis Havelland beschlossen
Am 26. Mai 2019 sind neben den Europawahlen bei uns auch Kommunalwahlen. Auf ihrer Mitgliederversammlung am 10. April 2019 in Rathenow beschlossen die Grünen im Havelland nach einigen Wochen Diskussion einstimmig ihr 17seitiges Wahlprogramm.
Mehr»Von: Wolfgang Seelbach
Kreis-Haushalt 2019: klares Zeichen für deutlich mehr öffentlichen Nahverkehr
In seiner Rede zum Haushalt 2019 hebt Wolfgang Seelbach, Fraktionsvorsitzender GRÜNE/B90, im Kreistag vor allem die neue Qualität beim ÖPNV und den Schwerpunkt im sozialen Bereich hervor:
"Allen Unkenrufen zum Trotz sterben unsere Dörfer nicht aus und wir wollen, dass sie leben! Dazu gehört aber auch eine ganz andere Anbindung als bisher, die wir mit dem neuen ÖPNV-Konzept verwirklichen wollen."
Mehr»Von: Maria & Kai
Grüne Brieselang: Mit neuem Programm ins neue Jahr
Die Grünen Brieselang starteten auf ihrer Mitgliederversammlung am 20. Januar 2019 in das neue Jahr mit der Erarbeitung und Verabschiedung eines neuen Programms.
Mehr»
Karl-Heinz Kordt
Hauptausschuss; Ausschuss für Finanzen; Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Gemeindeentwicklung
Seit Jahren bin ich aktiv für ein gutes, soziales Miteinander in unserer Gemeinde. Gerechtigkeit und Toleranz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Transparenz und Bürger*innenbeteiligung sind für mich nicht einfach abstrakte Prinzipien, sondern wichtige Leitlinien von guter Politik und Verwaltung in konkreten Sachfragen: Bei der Entwicklung des Ortsteils Erlenbruch, der Gestaltung der Ortsmitte in der Siedlung, der Bebauungen am Wiesenweg und im Gebiet „Lange Enden“, beim Ausbau der L16, der „Lebensader“ der Gemeinde, bei der Entwicklung von Mobilitätskonzepten, Kinderbetreuung und sozialer Infrastruktur für die ältere Generationen.

Nicole Schwarz
Ausschuss für Bildung, Kultur, Jugend, Soziales und Sport
(Vorsitzende)
Seit mehr als zwölf Jahren arbeite ich beim SOS-Kinderdorf e.V. im Bereich der Jugendberufshilfe. In enger Kooperation mit den bezirklichen Jugendämtern, Jobcentern und Arbeitsagenturen berate, unterstütze und coache ich junge Menschen aus schwierigsten sozialen Verhältnissen. Neben sozialer Gerechtigkeit sind mir der Erhalt und der Schutz unseres immer fragiler werdenden Lebensraums wichtig. Ich bin der festen Überzeugung das Klima-, Natur- und Artenschutz vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen einen wichtigen Beitrag zum globalen Wirken darstellt.

Rudolf Kondziella
Ausschuss für Umwelt, Ordnung, Sicherheit und Landwirtschaft
Ausschuss für Bau, Wohnen und Verkehr
Für mich ist Umweltschutz einer der wichtigen Punkte, aber auch Verkehr, Infrastruktur, digitaler Wandel und eine transparente Politik sind von großer Bedeutung. Die nachhaltige Entwicklung der Waldsiedlung ist mir besonders wichtig und ich engagiere mich deshalb auch im Verein (EFCS e.V.).
Unsere Mitglieder im Ortsbeirat

Sabine Kondziella
Wohnen im Wald, Natur zum Anfassen direkt vor der Haustür, das ist das ganz besondere und macht den einmaligen Charakter von Schönwalde-Siedlung aus. Aber zunehmend wurden Bäume gefällt, irgendwann sogar Teile der natürlichen, bewaldeten Dünen abgetragen. Im Verein zur Erhaltung und Förderung des (Wald-)Charakters von Schönwalde engagiere ich mich seit über 20 Jahren. Als Mitglied des Ortsbeirats möchte ich unter anderem aktiv zum Klima- und Artenschutz beitragen, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind mir sehr wichtig.
Nicole Schwarz
Ortvorstand Schönwalde-Glien
![]() |

Sprecherin: Nicole Schwarz
Seit mehr als zwölf Jahren arbeite ich beim SOS-Kinderdorf e.V. im Bereich der Jugendberufshilfe. In enger Kooperation mit den bezirklichen Jugendämtern, Jobcentern und Arbeitsagenturen berate, unterstütze und coache ich junge Menschen aus schwierigsten sozialen Verhältnissen. Neben sozialer Gerechtigkeit sind mir der Erhalt und der Schutz unseres immer fragiler werdenden Lebensraums wichtig. Ich bin der festen Überzeugung das Klima-, Natur- und Artenschutz vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen einen wichtigen Beitrag zum globalen Wirken darstellt.

Sprecher: Prof. Dr. Eberhard Müller
Seit 1993 bin ich Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2015 wohne ich in Schönwalde-Glien. Eine sofortige Energiewende halte ich für dringend notwendig, um die Klimakatastrophe einzugrenzen. Unsere nachfolgenden Generationen, meine Kinder und Enkeln haben ein Recht auf eine lebenswerte Zukunft mit einer natürlichen, artenreichen, gesunden Umwelt. Soziale Gerechtigkeit, die unsere Gesellschaft zusammenhält, ist mir ein Herzensanliegen. Dafür trete ich für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein. Die exponentiell wachsende Vermögenskonzentration muss durch eine gerechte Vermögen- und Erbschaftsteuer beendet werden.
Nach meinem Physikdiplom in Tübingen 1976 habe ich zwölf Jahre lang zu grundlegenden Fragen im Bereich der Quantentheorie in Zürich, Dublin und Hamburg geforscht. Danach arbeitete ich in einem staatlich anerkannten Begabtenförderungswerk und war langjährig für die Promotionsförderung verantwortlich, die alle Fächer umfasste. Diese Arbeit war sehr interdisziplinär geprägt. Seit meinem Ruhestand in der Bildungsarbeit bin ich weiterhin als selbständiger theoretischer Physiker tätig. Dazu gehören Vorlesungstätigkeit an der Technischen Universität Berlin und die Erarbeitung grundlegend neuer Energietechniken.