zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-bundestag.de
  • Landesverband Brandenburg
  • Grüne Jugend Brandenburg
  • Annalena Baerbock (MdB)
  • boell.de
  • Ursula Nonnemacher (MdL)
  • Lokale Agenda 21 Falkensee
  • IGZ - Interessengemeinschaft Zentrum
  • Bürgerinitiative Schönes Falkensee
  • Baumschutzgruppe Finkenkrug
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Grüne im HVL
    • Kreisvorstand
    • Falkensee
    • Dallgow-Döberitz
    • Brieselang
    • Wustermark/Elstal
    • Schönwalde-Glien
    • Ketzin/Havel
    • Westhavelland
    • Satzung
  • Kreistagsfraktion
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2019
  • Themen
    • Verkehr
    • Radwegenetz
    • Umwelt
    • Soziales
    • Energie
  • Mitmachen
    • Mitglied werden
    • Jetzt Spenden
  • Termine
Kreisverband HavellandGrüne im HVLSchönwalde-Glien
  • Aktuelles
  • Unser Bürgermeisterkandidat
  • Gemeindevertretung
  • Vorstand

Gemeindevertreter verweigern Vorbildfunktion bei Corona-Schutzmaßnahmen

Pressemitteilung

13. Dezember 2020 

Bündnis 90/ Die Grünen fordern: Erhöhte Infektionsschutzmaßnahmen in den Sitzungen der Gemeindevertretung Schönwalde-Glien. 

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 10. Dezember 2020 fordern die Grünen alle Abgeordneten zum konsequenten Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf, um so eine positive Grundhaltung zu den geltenden Hygieneregeln zu demonstrieren und der Vorbildfunktion gerecht zu werden. 

Am 10. Dezember 2020 fand die 19. Sitzung der Gemeindevertretung Schönwalde-Glien in der Aula der Grundschule Menschenskinder statt. Bereits einige Tage vor der Sitzung wandte sich die Grüne Fraktion mit einem Schreiben an den Vorsitzenden der Gemeindevertretung. Darin forderte Sie den Sitzungsleiter dazu auf, die Abstandsregelungen im Sitzungssaal konsequent zu überwachen, sich für das Tragen von Masken während der gesamten Sitzung einzusetzen und auf die Beköstigungspause zu verzichten. Bündnis 90/ Die Grünen hatten sich für die Durchführung der Sitzungen in diesen besonderen Zeiten täglich steigender Covid-19-Infektionszahlen ein solidarisches Miteinander aller Abgeordneten über Fraktions- und Parteigrenzen hinweg.

 

Nach der aktuellen SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes besteht für Abgeordnete keine Verpflichtung zum Tragen von Masken während der kommunalen Sitzungen. Jedoch können Amts- und Mandatsträger*innen mit ihrem Verhalten aus Sicht von Bündnis 90/ Die Grünen vorbildhaft wirken und für eine breite gesellschaftliche Akzeptanz der Hygienemaßnahmen werben.

 

Zum Bedauern von Bündnis 90/ Die Grünen wurden die Themen vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung in der Sitzung am 10. Dezember 2020 nicht angesprochen. Ein Appell des Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/ Die Grünen Karl-Heinz Kordt zu Beginn der Sitzung an die Abgeordneten, an den Gesundheitsschutz aller zu denken und Masken zu tragen, blieb leider ohne Wirkung. Einzig die Abgeordneten der Fraktion Bürger/ Forum/ Linke um den Fraktionsvorsitzenden Knut Fröhlich-Leitert setzten diese Maßnahme des solidarischen Gesundheitsschutzes ebenfalls geschlossen um. Ein Großteil der Abgeordneten aus CDU-, AfD- und SPD-Fraktion hingegen trugen während der Sitzung keine Maske.

 

Sogar das gemeinsame Beköstigungsbuffet für die Abgeordneten wurde wieder angeboten. Die Abgeordneten von Bündnis 90/ Die Grünen nehmen bereits seit Beginn der Pandemie nicht mehr daran teil.   

 

Für alle anwesenden Bürger*innen war das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckungen offenbar selbstverständlich!  

 

Ortsvorstand und Fraktion

Bündnis 90/ Die Grünen Schönwalde-Glien

AKTUELLES

27.11.2020

Von: Nicole Schwarz

Pressemitteilung (13. November 2020)

Die Debatte um das Großprojekt mit 1500 Wohneinheiten im ehemaligen Schönwalder Fliegerhorst Erlenbruch reißt nicht ab.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Schönwalde-Glien Kreisverband Havelland
16.10.2020

Massiver Holzeinschlag im FFH-Gebiet „Lindholz“

NABU Brandenburg stoppt Waldfrevel per Eilverfahren

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Schönwalde-Glien Umwelt Kreisverband Havelland Klima
201015_PM_NABU_BB_Massiver_Holzeinschlag_FFH-Gebiet_Lindholz.pdf2.7 M
24.09.2020

Schönwalde-Glien: Aktiv sein & mitgestalten

Wir möchten gerne die Entwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorst im Erlenbruch mit Ihnen diskutieren und laden alle Interessierten zu unserem nächsten Treffen am 2. Oktober um 19 Uhr im Landgut Schönwalde, Dorfstraße 31 ein. Um die Veranstaltung pandemie-konform umsetzen zu können müssen wir die Zahl der Teilnehmenden auf 50 Personen begrenzen. Wir bitten daher um vorherige Anmeldung unter: Opens window for sending emailinfo(at)gruene-schoenwalde-glien.de. Selbstverständlich sind auch spontan Interessierte herzlich Willkommen. Jedoch können wir den Einlass aufgrund der Teilnehmer*innengrenze von 50 nicht garantieren. Schauen Sie sich dazu gerne die Bilder unseres aktuellen Flyers oder die angehängte PDF-Datei an.

Mehr»

Kategorien:Schönwalde-Glien Kreisverband Havelland Pressemitteilung Mitmachen
Aktiv_sein_Mitgestalten_2_2020.pdf1.9 M
26.07.2020

Von: Ortsverband Schönwalde-Glien

4500 neue Einwohner*innen im ehemaligen Fliegerhorst geplant

Bündnis 90/ Die Grünen stellen erheblichen Nachbesserungsbedarf in der vorliegenden Planung fest

Mehr»

Kategorien:Schönwalde-Glien Pressemitteilung Kreisverband Havelland Umwelt Verkehr
21.08.2019

Lerne Ursula Nonnemacher kennen ...

... wenn Du sie nicht längst kennst ;-)

 

Guckst Du hier: (Link)

Kategorien:Wahlen 2019 Falkensee Schönwalde-Glien
19.08.2019

Triff Katrin Göring-Eckardt in Schönwalde … und stelle Deine Fragen an unsere Kandidat*innen für die Landtags- und Bürgermeisterwahl

Am Freitag, den 30.08.2019 lädt des Kreisverband Havelland von Bündnis 90/Die GRÜNEN zu einer Diskussionsveranstaltung mit Katrin Göring-Eckardt zum Thema Innere Sicherheit und Soziale Gerechtigkeit ein. Schönwalde empfängt wieder einmal politische Prominenz: Zum Abschluss des Landtags- und Bürgermeisterwahlkampfes wird Katrin Göring-Eckardt gemeinsam mit der Spitzenkandidatin der Brandenburger Bündnisgrünen und Direktkandidatin im Wahlkreis 6, Ursula Nonnemacher, und dem Bürgermeisterkandidaten für Schönwalde-Glien, Karl-Heinz Kordt, zur Diskussion gebeten.

Mehr»

Kategorien:Falkensee Schönwalde-Glien Wahlen 2019
13.08.2019

Von: AT

Robert Habeck zu Gast in Schönwalde-Glien

Mit Robert Habeck begrüßten Bürgermeisterkandidat Karl-Heinz Kordt und der Ortsverband von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN in Schönwalde-Glien am 07. August 2019 einen ganz besonderen Gast. Der Bundesvorsitzende ließ sich gemeinsam mit Landtagskandidatin Ursu...

Mehr»

Kategorien:Schönwalde-Glien Wahlen 2019
13.08.2019

Von: AT

Zwei Wahlentscheidungen am 1. September

Wie an der Plakatierung entlang der Straßen klar erkennbar ist: Der Wahlkampf ist in vollem Gange. Am 01. September stimmen die Bürger*innen von Schönwalde-Glien nicht nur über die Zusammensetzung des neuen Landtags ab, sondern haben erstmals die Mög...

Mehr»

Kategorien:Schönwalde-Glien Wahlen 2019
09.08.2019

Von: gg

Robert Habeck in Schönwalde

Prominente Unterstützung für unsere Wahlkämpfe im Havelland: Robert Habeck, unser Bundesvorsitzender, besuchte am 8. August das Landgut, die historische Dorfkirche und das Gewerbegebiet in Schönwalde und sprach mit Landwirt*innen und Handwerker*innen über die Probleme und Chancen der ökologischen Landwirtschaft und die Situation mittelständischer Handwerksbetriebe.

Mit dabei: unsere Landesspitzenkandidatin Ursula Nonnemacher sowie die beiden Bürgermeisterkandidaten Kai Nagel für Brieselang und Karl-Heinz Kordt für Schönwalde.

Vielen Dank an Silvia Passow und Kai Nagel für die Fotos und an Inge Schwenger, dass wir bei Dir herumlaufen, lernen und essen durften.

Martina F.

 

p.s.  Nur wenn Ihr auf die Überschrift klickt, seht Ihr zu den Bildern Bildunterschriften - warum das so ist? Keine Ahnung...

 

Kategorien:Schönwalde-Glien Brieselang Wahlen 2019
02.06.2019

Von: AT

Beharrlich im Einsatz – auch am Vortag der Wahlen

Schönwalder GRÜNE im Wahlkampf am 25. Mai 2019

Mehr»

Kategorien:Schönwalde-Glien Wahlen 2019 Kreisverband Havelland
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-21
  • Vor»
  • Letzte»

Karl-Heinz Kordt

Hauptausschuss; Ausschuss für Finanzen; Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Gemeindeentwicklung

Seit Jahren bin ich aktiv für ein gutes, soziales Miteinander in unserer Gemeinde. Gerechtigkeit und Toleranz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Transparenz und Bürger*innenbeteiligung sind für mich nicht einfach abstrakte Prinzipien, sondern wichtige Leitlinien von guter Politik und Verwaltung in konkreten Sachfragen: Bei der Entwicklung des Ortsteils Erlenbruch, der Gestaltung der Ortsmitte in der Siedlung, der Bebauungen am Wiesenweg und im Gebiet „Lange Enden“, beim Ausbau der L16, der „Lebensader“ der Gemeinde, bei der Entwicklung von Mobilitätskonzepten, Kinderbetreuung und sozialer Infrastruktur für die ältere Generationen.

Nicole Schwarz

Ausschuss für Bildung, Kultur, Jugend, Soziales und Sport
(Vorsitzende)

Seit mehr als zwölf Jahren arbeite ich beim SOS-Kinderdorf e.V. im Bereich der Jugendberufshilfe. In enger Kooperation mit den bezirklichen Jugendämtern, Jobcentern und Arbeitsagenturen berate, unterstütze und coache ich junge Menschen aus schwierigsten sozialen Verhältnissen. Neben sozialer Gerechtigkeit sind mir der Erhalt und der Schutz unseres immer fragiler werdenden Lebensraums wichtig. Ich bin der festen Überzeugung das Klima-, Natur- und Artenschutz vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen einen wichtigen Beitrag zum globalen Wirken darstellt.

Rudolf Kondziella

Ausschuss für Umwelt, Ordnung, Sicherheit und Landwirtschaft
Ausschuss für Bau, Wohnen und Verkehr

Für mich ist Umweltschutz einer der wichtigen Punkte, aber auch Verkehr, Infrastruktur, digitaler Wandel und eine transparente Politik sind von großer Bedeutung. Die nachhaltige Entwicklung der Waldsiedlung ist mir besonders wichtig und ich engagiere mich deshalb auch im Verein (EFCS e.V.).

Unsere Mitglieder im Ortsbeirat

Sabine Kondziella

Wohnen im Wald, Natur zum Anfassen direkt vor der Haustür, das ist das ganz besondere und macht den einmaligen Charakter von Schönwalde-Siedlung aus. Aber zunehmend wurden Bäume gefällt, irgendwann sogar Teile der natürlichen, bewaldeten Dünen abgetragen. Im Verein zur Erhaltung und Förderung des (Wald-)Charakters von Schönwalde engagiere ich mich seit über 20 Jahren. Als Mitglied des Ortsbeirats möchte ich unter anderem aktiv zum Klima- und Artenschutz beitragen, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind mir sehr wichtig.

 

Nicole Schwarz

Ortvorstand Schönwalde-Glien

Alter und neuer Ortsvorstand: Von Links nach Rechts (Kathrina Lühr, Prof. Dr. Eberhard Müller, Nicole Schwarz, Dr. Inge Schwenger, Karl-Heinz Kordt). Die beiden Ehemaligen Kathrina und Karl-Heinz gratulieren Nicole, Eberhard und Inge zur ihrer Wahl!

Sprecherin: Nicole Schwarz

Seit mehr als zwölf Jahren arbeite ich beim SOS-Kinderdorf e.V. im Bereich der Jugendberufshilfe. In enger Kooperation mit den bezirklichen Jugendämtern, Jobcentern und Arbeitsagenturen berate, unterstütze und coache ich junge Menschen aus schwierigsten sozialen Verhältnissen. Neben sozialer Gerechtigkeit sind mir der Erhalt und der Schutz unseres immer fragiler werdenden Lebensraums wichtig. Ich bin der festen Überzeugung das Klima-, Natur- und Artenschutz vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen einen wichtigen Beitrag zum globalen Wirken darstellt.

Email: Opens window for sending emailinfo(at)gruene-schoenwalde-glien.de

Sprecher: Prof. Dr. Eberhard Müller

Seit 1993 bin ich Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2015 wohne ich in Schönwalde-Glien. Eine sofortige Energiewende halte ich für dringend notwendig, um die Klimakatastrophe einzugrenzen. Unsere nachfolgenden Generationen, meine Kinder und Enkeln haben ein Recht auf eine lebenswerte Zukunft mit einer natürlichen, artenreichen, gesunden Umwelt. Soziale Gerechtigkeit, die unsere Gesellschaft zusammenhält, ist mir ein Herzensanliegen. Dafür trete ich für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein. Die exponentiell wachsende Vermögenskonzentration muss durch eine gerechte Vermögen- und Erbschaftsteuer beendet werden.

Nach meinem Physikdiplom in Tübingen 1976 habe ich zwölf Jahre lang zu grundlegenden Fragen im Bereich der Quantentheorie in Zürich, Dublin und Hamburg geforscht. Danach arbeitete ich in einem staatlich anerkannten Begabtenförderungswerk und war langjährig für die Promotionsförderung verantwortlich, die alle Fächer umfasste. Diese Arbeit war sehr interdisziplinär geprägt. Seit meinem Ruhestand in der Bildungsarbeit bin ich weiterhin als selbständiger theoretischer Physiker tätig. Dazu gehören Vorlesungstätigkeit an der Technischen Universität Berlin und die Erarbeitung grundlegend neuer Energietechniken.

Email: Opens window for sending emailEberhard.Mueller(at)gruene-schoenwalde-glien.de

Beisitzerin: Dr. Inge Schwenger

Email: Opens window for sending emailinfo(at)daslandgut.de