18.08.19 –
Von Fake News hatte jede*r der Anwesenden schon einmal gehört. Dazu gehören neben recht offensichtlichen Verschwörungstheorien aber auch immer besser gefälschte ‚News‘, Politiker X hätte dies getan oder Politikerin Y jenes gesagt. Durch die rasend schnelle Verbreitung solcher Falschmeldungen in sozialen Netzwerken entstehen immer kurzfristigere Erregungs- und Empörungswellen, die andere Nachrichten verdrängen können.
Der wichtigste Kampf, der im Netz stattfindet, ist schließlich der um die begrenzte Aufmerksamkeit der Nutzer*innen. So konnte Philipp Lorenz-Spreen zeigen, dass diese Aufmerksamkeitswellen in immer kürzeren Abständen auftreten, selbst aber auch immer kürzer werden, d. h. die Beachtung eines bestimmten Themas steigt rasant an, nimmt aber ähnlich rasant auch wieder ab und wendet sich sogleich dem nächsten Thema zu.
Ingo Dachwitz wies darauf hin, dass Wahlbeeinflussung übers Internet kein neues Thema ist. Durch gezielte Ansprache und Aktivierung passender Wähler*innen ist es Barack Obama gelungen, Präsident zu werden, aber natürlich hat auch das Wahlkampfteam von Donald Trump seine Möglichkeiten dafür genutzt. Dabei ist Microtargeting, also das passgenaue Ansprechen einzelner Menschen, in den USA wesentlich einfacher, weil viel mehr sensible Informationen über potentielle Wähler*innen in klar abgrenzbaren Räumen verfügbar sind. Dem stehen in Deutschland deutlich restriktivere Datenschutzgesetze entgegen. Außerdem erfolgt ein Großteil der Wahlbeeinflussung über Twitter, in Deutschland ein sehr wenig genutztes soziales Netzwerk.
Also alles gut? Mitnichten. Unsere grünen Politiker*innen wiesen auf die Gefahren hin, die von Filterblasen und immer wieder auftretenden Falschmeldungen für die Wahrnehmung jedes und jeder Einzelnen und damit für die Gesellschaft und die repräsentative Demokratie ausgehen. Wenn ich nur den zu meinen eigenen Einstellungen passenden Teil der gesellschaftlichen Debatte in sozialen Netzwerken angezeigt bekomme und keine anderen Medien konsumiere, verengt sich der Blick auf gesellschaftliche Problemlagen und vor allem kann das Verständnis für andere Meinungen leiden. Dazu kommt, dass die besonders lauten Beiträge im Netz die meisten Klicks erhalten und damit wieder die meiste Verbreitung erfahren. Die lauten sind aber selten die differenzierten Beiträge, die Polarisierung öffentlich geteilter Meinung in vereinfachenden Schemata erleben wir alle im Netz täglich.
Klar kritisiert wurde hier das anhaltende Zaudern der Politik, wirksame Gesetze zur Kenntlichmachung von Einflussnahme im Netz, zur schnellen und spürbaren Bekämpfung von Hasskommentaren sowie zur Einschränkung der Monopolstellung einzelner Plattformanbieter zu verabschieden.
Umso mehr sind wir alle gefordert, die Meldungen in unseren Neuigkeiten kritisch auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen, das Netz mit konstruktiven und an der Sache orientierten Kommentaren zu füllen und vor allem unseren Kindern die nötige Medien- und Quellenkompetenz fürs sichere Surfen zu vermitteln. An unseren gewählten Vertreter*innen müssen wir aber auch dranbleiben, damit sich manches zum Positiven wendet!
Kategorie
von Petra Budke, Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh
Liebe alle,
Am 12. Juli laden wir Euch herzlich um 11 Uhr zu unserem politischen Stammtisch ins Grüne Büro in der Potsdamer Straße 10 in 14612 Falkensee ein.
Da uns die aktuelle Woche mit ihren hohen Temperaturen und die sich häufenden Nachrichten über Wassermangel und eine wachsende Zahl von Hitzegeschädigten sehr beschäftigt, möchten wir gerne mit Euch über die Themen Wasser im Havelland und Hitzeschutz im Alltag sowie dazugehörige Maßnahmen sprechen. Dazu bekommen wir
dann jeweils einen Input von Dr. med. Andrea Nakoinz, Expertin für Hitzeschutz (https://www.deutschlandfunk.de/hitzeschutzregeln-fuer-den-sport-interview-mit-andrea-nakoinz-medizinerin-100.html), die Institutionen und Kommunen hinsichtlich Hitzeschutz mit Fokus auf Gesundheitsschutz berät sowie Inputs aus unserer Kreistags- und Falkenseer Stadtverordnetenfraktion. Letztere berichten von den Maßnahmen, die der Landkreis bzw. die Stadt Falkensee diesbezüglich ergriffen haben, was sie noch planen und wie die Themen in den Parlamenten derzeit besprochen und angegangen werden.
Anschließend gibt es viel Platz für Fragen und für eine offene Diskussion, wie wir als Bündnisgrüne die Brisanz beider Themen noch besser an die Havelländer*innen vermitteln können.
Wir stellen etwas Essen und Trinken, freuen uns aber auch sehr auf Eure hausgemachten Leckereien und natürlich über Euer Kommen und den Austausch!
Für die weitere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: kgf@gruene-havelland.de
Grüne Grüße
Der Kreisvorstand
Wir möchten für Euch alle ansprechbar sein. Daher bieten wir Euch unsere Sprechstunde digital an, schreibt uns gerne vorab, dann machen wir einen Termin aus. Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail oder einen Brief, wenn ihr Anliegen habt.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
info@ gruene-havelland.de
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
von Petra Budke, Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh
Liebe alle,
Am 12. Juli laden wir Euch herzlich um 11 Uhr zu unserem politischen Stammtisch ins Grüne Büro in der Potsdamer Straße 10 in 14612 Falkensee ein.
Da uns die aktuelle Woche mit ihren hohen Temperaturen und die sich häufenden Nachrichten über Wassermangel und eine wachsende Zahl von Hitzegeschädigten sehr beschäftigt, möchten wir gerne mit Euch über die Themen Wasser im Havelland und Hitzeschutz im Alltag sowie dazugehörige Maßnahmen sprechen. Dazu bekommen wir
dann jeweils einen Input von Dr. med. Andrea Nakoinz, Expertin für Hitzeschutz (https://www.deutschlandfunk.de/hitzeschutzregeln-fuer-den-sport-interview-mit-andrea-nakoinz-medizinerin-100.html), die Institutionen und Kommunen hinsichtlich Hitzeschutz mit Fokus auf Gesundheitsschutz berät sowie Inputs aus unserer Kreistags- und Falkenseer Stadtverordnetenfraktion. Letztere berichten von den Maßnahmen, die der Landkreis bzw. die Stadt Falkensee diesbezüglich ergriffen haben, was sie noch planen und wie die Themen in den Parlamenten derzeit besprochen und angegangen werden.
Anschließend gibt es viel Platz für Fragen und für eine offene Diskussion, wie wir als Bündnisgrüne die Brisanz beider Themen noch besser an die Havelländer*innen vermitteln können.
Wir stellen etwas Essen und Trinken, freuen uns aber auch sehr auf Eure hausgemachten Leckereien und natürlich über Euer Kommen und den Austausch!
Für die weitere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: kgf@gruene-havelland.de
Grüne Grüße
Der Kreisvorstand
Wir möchten für Euch alle ansprechbar sein. Daher bieten wir Euch unsere Sprechstunde digital an, schreibt uns gerne vorab, dann machen wir einen Termin aus. Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail oder einen Brief, wenn ihr Anliegen habt.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
info@ gruene-havelland.de
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee