21.07.25 –
War das interessant in Feldheim, dem energieautarken Dorf in Potsdam-Mittelmark!
Feldheim liegt auf dem Höhenzug „Hoher Fläming“. Es gibt dort ausreichend Wind und seit alters her mahlten viele Windmühlen das Korn der Gegend. Fasziniert von den Windmühlen hatte der damalige Student, Michael Raschemann, 1993 die Idee, den Wind zur Energieerzeugung zu nutzen. Neugierig genug und aufgeschlossen hat die Gemeindevertretung Feldheims die Chance erkannt und kurzerhand für die Idee gestimmt. Bereits 1995 wurden die ersten vier Windräder aufgestellt. Gemeinsam entstand ein großartiges energetisches Gesamtkonzept. Private Haushalte, Gewerbe- und Agrarbetriebe und alle öffentlichen Einrichtungen werden mit Energie und Wärme versorgt. Das Besondere in Feldheim ist ein eigenes Strom- und Nahwärmenetz.
1995 entstanden die ersten Windräder, 2008 kam die Biogasanlage dazu. Hier werden Gülle, Silage und Getreideschrot unter Luftabschluss vergoren und letztlich Strom und Wärme erzeugt. Mit der anfallenden Wärme wird Wasser auf rund 80 Grad Celsius erwärmt und in das ortseigene Wärmenetz geleitet. Bei extremer Kälte schaltet sich das Biomasseheizkraftwerk dazu, das Hackschitzel aus der regionalen Holzverarbeitung verbrennt.
Heute erzeugen 52 Windmühlen den Strom und bilden das Rückgrat der örtlichen Stromerzeugung. Die Biogasanlage und das Biomasseheizkraftwerk liefern die Wärme. Ein intelligentes Regelkraftwerk mit Speicher sorgt bei Windspitzen oder Flaute für eine stabile 50 Hertz Netzfrequenz.
Nur 0,5 Prozent des Stromertrages fließt durch das ortseigene Netz direkt zu den Feldheimern, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist. Seit 2010 ist der Ortsteil Feldheim, der zur Stadt Treuenbrietzen gehört, hinsichtlich Wärme und Strom autark. Selbstverständlich bleibt Geld für Investitionen und das Leben im Dorf übrig; so bekam der Fußballplatz eine Flutlichtanlage und das Gemeindehaus schöne, neue Fenster.
Die Feldheimer, der Bürgermeister von Treuenbrietzen und Michael Raschemann sind stolz auf das, was hier entstanden ist. Das merkt man in Gesprächen, bei der Führung durch die Biogasanlage oder in einer der Windkraftanlagen. Wenn die Augen blitzen und die Gesichter strahlen.
„Energie ist ein Riesenthema weltweit, wir können es zum Exportschlager machen, wenn wir es zulassen.“
„Wenn wir 12 Cent zahlen, frage ich mich, wer kann da noch was dagegen haben?“
„Solche Ideen sind immer dann erfolgreich, wenn nicht mit der Brechstange rangegangen wird, sondern das Machbare das Ziel ist, und man gemeinsam mit den Menschen vor Ort Schritt für Schritt vorwärts geht.“
Windpark und Speicher:
Biogasanlage:
Kategorie
Der November Newsletter, jetzt lesen!
Nichts mehr verpassen? - Abonniere hier unseren Newsletter!
Deutsche Messe AG
Messegelände
Halle 7
30521 Hannover
Liebe Frauen, wir laden euch wieder sehr herzlich ein zum 84. Falkenseer Frauenstammtisch am Donnerstag, 22.01.2026
um 19 Uhr im Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67 in Falkensee
Wir freuen uns auf Euch!
Ursula Nonnemacher, Petra Budke & Ulrike Legner-Bundschuh
Wir bitten euch um Anmeldung per Email unter falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com
Sehr gerne sind wir für euch da und öffnen unser Grünes Büro. Schaut in unsere Termine, wann etwas los ist und welche Veranstaltung euch interessiert. Wenn ihr ein ganz persönliches oder individuelles Anliegen habt, dann schreibt uns gerne und wir machen einen Termin aus.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Der November Newsletter, jetzt lesen!
Nichts mehr verpassen? - Abonniere hier unseren Newsletter!
Deutsche Messe AG
Messegelände
Halle 7
30521 Hannover
Liebe Frauen, wir laden euch wieder sehr herzlich ein zum 84. Falkenseer Frauenstammtisch am Donnerstag, 22.01.2026
um 19 Uhr im Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67 in Falkensee
Wir freuen uns auf Euch!
Ursula Nonnemacher, Petra Budke & Ulrike Legner-Bundschuh
Wir bitten euch um Anmeldung per Email unter falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com
Sehr gerne sind wir für euch da und öffnen unser Grünes Büro. Schaut in unsere Termine, wann etwas los ist und welche Veranstaltung euch interessiert. Wenn ihr ein ganz persönliches oder individuelles Anliegen habt, dann schreibt uns gerne und wir machen einen Termin aus.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee