
14.04.21 –
Dürreperioden, Mistelbefall und andere Krankheiten setzen den Bäumen in unserer Stadt sehr zu. In den letzten Jahren mussten immer mehr Bäume gefällt waren, da sie krank und nicht mehr standsicher waren. Laut der Baumschutzsatzung müssen diese Bäume nicht nachgepflanzt werden. Das führt dazu, dass die Zahl der Bäume auf öffentlichem Grund (Straßen und Grünflächen) in Falkensee stetig abnimmt. In den letzten zwei Jahren hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Mittel für Sonder-Nachpflanzungen eingestellt, um diesen Trend entgegen zu wirken. Mit unserem Antrag zur SVV wollen wir nun erreichen, dass die Stadtverwaltung sich verpflichtet, auch bei krankheitsbedingte Fällungen nachzupflanzen. Fraktionsvorsitzende Anne v. Fircks sagt dazu: „Staßenbäume haben wichtige Funktionen. Sie regulieren das Mikroklima, spenden Schatten, filtern Emissionen aus Luft und Boden, werten das Stadtbild auf und sind Lebensraum für Vögel und Insekten. Falkensee muss sicherstellen, dass der Baumbestand nicht weiter abnimmt.“
Falkensee verliert jedes Jahr circa 1000 Bäume. Durch bessere Pflegemaßnahmen wie zum Beispiel frühzeitiges Entfernen von Misteln oder Gießen in Dürreperioden können die Bäume besser geschützt und Fällungen verhindert werden. Dazu fehlten in der Vergangenheit im Grünflächenamt die Mittel. Mit unserem Antrag zur Erhöhung des Etats für Baumpflege soll geprüft werden, inwieweit der Etat des Grünflächenamtes erhöht werden muss, um eine Verbesserung der Baumpflege sicher zu stellen. Julia Concu, SVV-Vorsitzende sagt dazu: „Wenn wir Baumfällungen verhindern wollen, müssen die Bäume besser gepflegt werden. Mit unserem Antrag wollen wir sicherstellen, dass hierfür zukünftig ausreichend Mittel zur Verfügung stehen.“
Auch die Anzahl der Insekten ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen: Gründe dafür sind unter anderem der Verlust von Lebensräumen und der Rückgang der Pflanzenvielfalt. Mit unserem Antrag zu insektenfreundlichen Grünstreifen beim Straßenbau fordern wir, zukünftig anstelle von Schotterrasen eine insektenfreundliche Wildblumensaatmischung anzusäen. Die dadurch entstehenden Blühstreifen bieten Nahrung für zahlreiche Insektenarten und tragen somit zum Insektenschutz bei. Juliane Kühnemund Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klima und Mobilität sagt dazu: „In Falkensee gibt es ein umfangreiches Straßennetz. Diese können einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Vielfalt leisten. Die Anlage von Blühstreifen trägt aber nicht nur zum Erhalt der Artenvielfalt bei, sondern fördert auch die Naturerfahrung und das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger.“
Kategorie
Falkensee | Pressemitteilung Ortsverband Falkensee | SVV-Fraktion Falkensee | Umwelt
Der November Newsletter, jetzt lesen!
Nichts mehr verpassen? - Abonniere hier unseren Newsletter!
Deutsche Messe AG
Messegelände
Halle 7
30521 Hannover
Liebe Frauen, wir laden euch wieder sehr herzlich ein zum 84. Falkenseer Frauenstammtisch am Donnerstag, 22.01.2026
um 19 Uhr im Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67 in Falkensee
Wir freuen uns auf Euch!
Ursula Nonnemacher, Petra Budke & Ulrike Legner-Bundschuh
Wir bitten euch um Anmeldung per Email unter falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com
Sehr gerne sind wir für euch da und öffnen unser Grünes Büro. Schaut in unsere Termine, wann etwas los ist und welche Veranstaltung euch interessiert. Wenn ihr ein ganz persönliches oder individuelles Anliegen habt, dann schreibt uns gerne und wir machen einen Termin aus.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]