
30.11.18 –
Seit 5 Jahren gilt in Deutschland die Behindertenrechtskonvention der UN. Das Gutachten berichtet davon, wie es um das gemeinsame Lernen in Brandenburg steht. Moderatorin war Marie Luise von Halem, MdL und als Gast war Frau Herbst, Dezernentin der Schulverwaltung in Falkensee, dabei.
Inklusion ist gut, aber mit der Umsetzung der UN-Konvetionen hapert es
Die erste Erkenntnis lautete, das 90% der Schulleiter*innen das gemeinsame Lernen positiv bewerten, 50% der Eltern sagen, dass Inklusion wichtig ist und 72% finden, dass ein komplett inklusives Schulangebot gut ist.
Die zweite Erkenntnis ist, dass Inklusion eine schlechte Presse hat. Kaum jemand kennt das „Maßnahmenpaket 2.0“, das auf Basis guter Erfahrungen entwickelt wurde und über 100 Maßnahmen enthält, um die UN-Konvetionen umzusetzen.
Die dritte Erkenntnis betrifft die Zusammenarbeit des Bildungs- mit dem Sozialministerium, welche nur als mangelhaft zu beschreiben ist. Dazu kommt, dass die Verwaltungsvorschriften seit Jahren nicht der aktuellen Gesetzeslage angepasst wurden und es zu wenig Sonderpädagog*innen für die notwendigen und vorhandenen Stellen gibt. Ebenso sind die Räumlichkeiten in älteren Schulen nicht für ein gemeinsames Lernen geeignet und die Klassengröße ist zu groß definiert.
Inklusion kann nur gelingen, wenn alle Kinder, seien sie körperlich oder geistig eingeschränkt oder aber hochbegabt oder in einer persönlichen Situation, die besondere Aufmerksamkeit erfordert, eine passende Förderung erhalten. In Finnland rechnet man damit, dass 25% aller Kinder Förderungsbedarf haben und stattet Schulen entsprechend aus. Hier in BB geht man von rund 5% aus.
Wie sieht es mit dem gemeinsamen Lernen in Falkensee aus? Auch in Falkensee hat das Thema Inklusion nicht so viele Befürworter*innen und Engagierte, wie es bräuchte, um ein gemeinsames Lernen in allen Falkenseer Schulen zu ermöglichen. Die Kantschule, die Oberschule und 4 von 5 Grundschulen in Falkensee sind sehr engagiert, wenn es um das gemeinsame Lernen geht.
Für das Land Brandenburg lauten die Empfehlungen des Gutachtens, das Schulgesetz anzupassen, Pilotschulen einzurichten, auf Landesebene eine AG Bildungsempfehlung und Runde Tische einzurichten, die Diagnostik zu verbessern, Personalkonzepte zu überarbeiten, Pädagogische Beratungszentren einzurichten, Lehrerfortbildung zu stärken, über eine Ombudsstelle nachzudenken, uvm.
„Nichts über uns ohne uns“
Am Ende der Veranstaltung fanden sich der Beirat für Menschen mit Behinderungen und weitere Engagierte aus Falkensee zusammen, die einen Runden Tisch zum Thema gemeinsames Lernen in Falkensee ins Leben rufen wollen.
Als Grüne fordern wir, dass sich auch das Land stärker engagiert und die Umsetzung der UN-Konventionen nicht nur dem bürgerlichen Engagement überlässt.
Linktipps:
Gute Bildung für alle – Gutachten zum Inklusionsprozess in Brandenburg:
https://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/fileadmin/ltf_brandenburg/Dokumente/Publikationen/2018_Gute_Bildung_fuer_alle_Gutachten.pdf
Mehr zum Thema Bildung der Fraktion der Grünen in Brandenburg
https://www.gruene-fraktion-brandenburg.de/themen/bildung-wissenschaft-kultur/
Behindertenpolitische Maßnahmenpaket 2.0: Auf dem Weg zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
https://masgf.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.428198.de
Kategorie
Der September Newsletter, jetzt lesen!
Nichts mehr verpassen? - Abonniere hier unseren Newsletter!
Liebe Frauen, wir laden euch wieder sehr herzlich ein zum 83. Falkenseer Frauenstammtisch am Donnerstag, 13.11.2025
um 19 Uhr im Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67 in Falkensee
Unsere Gastfrau ist Katja Karger, die Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg
Mit ihr wollen wir sprechen über Themen wie. Was wäre die Arbeitswelt ohne Frauen und was ist geschlechtersensible Interessenvertretung?
Wir freuen uns auf Euch!
Ursula Nonnemacher, Petra Budke, Ulrike Legner-Bundschuh
Wir bitten euch um Anmeldung per Email unter falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com
Am 15. November kommen die gewählten Vertreter*innen der 18 bündnisgrünen Kreisverbände zum ganztätigen Landesparteitag des Landesverbands in Finsterwalde zusammen. Dabei sind dann auch unsere zehn bestimmten Delegierten. Dort wählen wir u.a. unsere neue Landesvorsitzende.
Deutsche Messe AG
Messegelände
Halle 7
30521 Hannover
Sehr gerne sind wir für euch da und öffnen unser Grünes Büro. Schaut in unsere Termine, wann etwas los ist und welche Veranstaltung euch interessiert. Wenn ihr ein ganz persönliches oder individuelles Anliegen habt, dann schreibt uns gerne und wir machen einen Termin aus.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]