
20.08.19 –
Die Kosten für ein "Weiter so mit fossiler Energie" belaufen sich auf ein Vielfaches der Kosten einer Umstellung auf regenerative Energie. Schätzungen kommen auf einen Faktor zwischen drei und zehn. Dürre, Stürme, Starkregen und Überschwemmungen werden die Regel, und sie nehmen an Zahl und Intensität zu. Dadurch werden die Wachstumsperioden zunehmend weniger verlässlich. 2018 wuchsen zum zweiten Mal in den letzten zehn Jahren weltweit weniger Nahrungsmittel als zur Deckung des Bedarfs der Weltbevölkerung nötig sind. Metropolen wie New York, San Francisco, London, Rotterdam, Hamburg, Schanghai, Kalkutta, ganze Landstriche in Bangladesch, in den Niederlanden, in Friesland, ganze Inselstaaten im Pazifik werden von Überflutung bedroht. Überall steigen die Kosten der Schäden an der Infrastruktur (Gebäude, Verkehrswege, ...) exponentiell. Technisches Hilfswerk, Feuerwehren, Reparaturteams, reichen nicht mehr aus, Wetterkatastrophen, zu beherrschen. Die Wirtschaftstätigkeit leidet darunter. Und bereits seit einigen Jahrzehnten steigen die Versicherungspolicen für Klimaschäden. Extremwetterlagen und ihre häufige Abfolge belasten die Gesundheit und Vitalität der Menschen. Wirtschaftlich schwache Familien können sich dagegen weniger schützen als reiche Familien.
Während die Zahl der jetzt noch vorhandenen Arbeitsplätzen in der Kohleförderung und Kohleverbrennung unter 20.000 liegt, betraf der Arbeitsplatzabbau in der Solarindustrie durch das Ausbremsen der Energiewende seit 2012 durch CDU/CSU, FDP und SPD ungefähr 100.000 Menschen. Eine wieder entschieden betriebene Energiewende, wie sie Bündnis 90 / Die Grünen fordern, schafft zukunftsfeste Arbeit, gerade in Brandenburg. Die Menschen, die in der Lausitz in der Braunkohlenutzung ihren Arbeitsplatz verlieren, brauchen Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme, beispielsweise zu Installateurinnen und Installateuren mit Photovoltaik-Anwendungen. Sie werden dringend gebraucht. HandwerkerInnen, die sich selbständig machen wollen, brauchen finanzielle Förderung.
Maßnahmen, die Brandenburg erneuern:
- Massiver Ausbau der Photovoltaik, wobei insbesondere Dachanlagen, verbunden mit intelligent vernetzter Batteriespeicherung, Förderung brauchen.
– Konsequenter Ausbau der Windkraft, unter Beachtung des Naturschutzes, begleitet durch den Aufbau eines intelligent vernetzten Systems von Wasserstoffspeichern.
– Sektorenkopplung der regenerativen Stromerzeugung mit dem Wärmesektor durch Einsatz von Wärmepumpen auf unterschiedlichen Ebenen des Bedarfs, und durch Auf- bzw. Ausbau eines intelligenten Niedertemperatur-Fernwärmenetzes unter Einbeziehung von saisonalen Wärmespeichern (Beispiel Dänemark).
– Sektorenkopplung mit einem auf regenerative Energie umgestellten Verkehrssektor. Bahn und Busse werden mit regenerativem Strom betrieben. Ein verdichteter Taktplan macht den öffentlichen Personennahverkehr und den Fernverkehr attraktiv. Mehr Bahn und mehr Busse sichern und vermehren Arbeitsplätze, beispielsweise in Hennigsdorf und Görlitz.
Der reduzierte Autoverkehr wird stetig und zügig auf Elektromobilität umgestellt; sowohl Batteriespeicher, als auch Wasserstoffspeicher und Brennstoffzellen kommen zum Einsatz. – Unterstützung und Förderung des Aufbaus eines Ladesystems für Strom und Wasserstoff für die öffentliche und private Elektromobilität.
– Sektorenkopplung mit schornsteinfreier Schwerindustrie, die gerade auch in der Lausitz angesiedelt werden kann: Energieintensive Grundstofferzeugung wie Eisen, Stahl, Aluminium, Zement, Papier, Chemiegrundstoffe wird auf regenerative Energie umgestellt.
Die Stimulation, Begleitung und Förderung dieser Strukturmaßnahmen induzieren wirtschaftliches Wachstum, das mittel- und langfristig mit der Lebensqualität in all ihrer biologischen Vielfalt auf unserem Planeten kompatibel ist und ihr zugute kommt.
Und woher kommt das Geld dazu? Staatliche und private Kreditaufnahme bei Nullzinsen bzw. niedrigen Zinsen ist eine Frage wirtschaftlicher Klugheit: Die Kreditkosten sind gering, und die ökologischen Investitionen bringen einen hohen Return, der in überschaubaren Zeiträumen den Umfang der Kredite z. T. mehrfach übertrifft. Das ist ein nachhaltiger Beitrag zum Nutzen unserer Kinder und Enkel und zum Wohl des gesamten Planeten!
Demgegenüber ist die Austeritätspolitik der "Schwarzen Null", die Merkel, Schäuble und der Wirtschaftsflügel der CDU als Finanz- und Wirtschaftsmaxime seit Langem verfolgen, der auch die gegenwärtige SPD folgt, in Zeiten niedriger Zinsen, in Zeiten, in denen es massive wirtschaftliche Einbrüche bei großen traditionellen Wirtschaftsfeldern gibt, schädlich. Auf das Haushaltsjahr bezogen ist die Schwarze Null schwarz. Auf einen Strukturumbau bezogen ist sie tiefrot! Eine Belastung der nachfolgenden Generationen. Und ein Zerstörungsprozess für die EU.
Ein Grund für eine zukunftsgerechte Politikwende! Brandenburg ist erneuerbar! Brandenburg ist begeisterungsfähig! Brandenburg lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einem ganz großen Zukunftsprojekt ein, das sofort beginnen kann!
Prof. Dr. Eberhard Müller, Dipl.-Physiker, Schönwalde-Glien.
Mitglied der LAG Energie Berlin-Brandenburg Bündnis 90 / Die Grünen.
Beiträge zu den Themen Klimakrise und Energieszenarien, Politischer Salon Schönwalde, 2017, 2018.
Kategorie
Energie | Klima | Verkehr | Wahlen 2019
Der November Newsletter, jetzt lesen!
Nichts mehr verpassen? - Abonniere hier unseren Newsletter!
Deutsche Messe AG
Messegelände
Halle 7
30521 Hannover
Liebe Frauen, wir laden euch wieder sehr herzlich ein zum 84. Falkenseer Frauenstammtisch am Donnerstag, 22.01.2026
um 19 Uhr im Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67 in Falkensee
Wir freuen uns auf Euch!
Ursula Nonnemacher, Petra Budke & Ulrike Legner-Bundschuh
Wir bitten euch um Anmeldung per Email unter falkenseerfrauenstammtisch@gmail.com
Sehr gerne sind wir für euch da und öffnen unser Grünes Büro. Schaut in unsere Termine, wann etwas los ist und welche Veranstaltung euch interessiert. Wenn ihr ein ganz persönliches oder individuelles Anliegen habt, dann schreibt uns gerne und wir machen einen Termin aus.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Alexandra Geese, MdEP und stellv. Sprecherin der [...]