19.04.15 –
Im Berufsverkehr übervolle Züge, zu wenig Haltestellen auf der Bahn nach Rathenow, auf der Hamburger Bahn drohen Engpässe - wir fordern dringend Maßnahmen, die das Bahnfahren erleichtern, zukunftssicher machen und noch mehr Autofahrer für das Umsteigen motivieren.
Auf der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes ist der Bahnverkehr ein Schwerpunkt der Diskussion. Die zwei Dutzend Mitglieder positionieren sich nach einer Präsentation von Gerd Gunkel und ausführlicher Diskussion klar für den viergleisigen Ausbau der Hamburger Bahn schrittweise bis Nauen und für den Ausbau des "Nadelöhrs" Spandauer Bahnhof. Herr Gast, Sachkundiger Bürger aus Brieselang, weist darauf hin, dass es im Bereich Brieselang weitere Engpässe gibt, dort, wo der Güterverkehr die Strecke belastet.
Für eine S-Bahnlösung ist dann bei dem engen baulichen Umfeld vermutlich kein Platz mehr. Sie hätte aus Sicht des Kreisverbandes gegenüber einem Regionalbahnausbau auch weniger Vorteile. In den vergangenen Jahren hatten die Bündnisgrünen aus der Region mehrfach darauf hingewiesen, dass bei einem S-Bahnausbau die Ausdünnung des Regionalverkehrs droht. Das würde insbesondere Brieselang und Nauen betreffen.
Wie Gerd Gunkel betont, haben die Bündnisgrünen das Konzept zusammen mit den regionalen Gliederungen des Deutschen Bahnkundenverbands erarbeitet.
Neben den langfristigen investiven Maßnahmen war auch der aktuelle Leidensdruck der Bahnfahrer Thema. Kurzfristig zu realisierende Maßnahmen zur Linienführung könnten wenigstens teilweise die allmorgendliche Überfüllung verringern. Außerdem sollten die Züge auf der Lehrter Bahn, also Richtung Rathenow, öfter halten.
Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war das nachhaltige Bauen. Andreas Rieger von der Architektenkammer warb in einer anschaulichen Präsentation für eine neue Baukultur.
Zum Nachlesen die Beschlüsse, die die Bündnsigrünen Havelland auch als Anträge auf dem kleinen Parteitag am 9. Mai stellen und der Link zum Antrag von Andreas Rieger:
lprbrandenburg2015.antragsgruen.de/lprbrandenburg2015/antrag/1844
Verbesserungen im Regionalverkehr:
lprbrandenburg2015.antragsgruen.de/lprbrandenburg2015/antrag/1854/aenderungsantrag/5995
Einschulungsstichtag:
lprbrandenburg2015.antragsgruen.de/lprbrandenburg2015/antrag/1823
lprbrandenburg2015.antragsgruen.de/lprbrandenburg2015/antrag/1852
________________
Beschluss: viergleisiger Ausbau der Hamburger Bahn
Der Kreisverband Havelland bekräftigt den Beschluss aus dem Jahr 2007, für die
Hamburger Bahn nicht die Verlängerung der S-Bahn von Spandau nach Falkensee zu fordern, sondern eine Regionalbahnlösung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Schienenverkehrsanbindung an Berlin.Um diese Leistungsfähigkeit mittelfristig weiterhin zu gewährleisten und bedarfsgerecht steigern zu können fordert der KV Havelland den Ausbau der Hamburger Bahn auf vier Gleise und die Umgestaltung des westlichen Bahnhofsvorfeldes in Spandau, um die Durchlässigkeit des dortigen Bahnhofs zu erhöhen.
Der viergleisige Ausbau der Hamburger Bahn kann abschnittsweise bis Nauen erfolgen und dient der Trennung der Regional- von den Fern- und Güterverkehren auf der Relation Berlin-Spandau – Nauen.
Begründung:
Damit soll ein Beitrag geleistet werden zur Verlagerung der wachsenden Pendlerverkehre zwischen dem Ost-Havelland und Berlin vom motorisierten Individualverkehr (MIV) auf die Schiene (S-ÖPNV).
__________________
Beschluss: Verbesserung Regionalverkehr
Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen setzt sich insbesondere für folgende Verbesserungen im Regionalbahnverkehr ein:
1. Die RE 4 (Rathenow - Berlin - Jüterbog) soll stündlich auch an den Bahnhöfen Buschow und Nennhausen halten. Wir unterstützen die Wiedereröffnung des Bahnhofes Groß-Behnitz.
2. Die RB 21 (Berlin - Potsdam - Wustermark) soll über Berlin - Friedrichstraße, Berlin - HBF, Berlin - Zoo, Dallgow-Döberitz, Wustermark, nach Potsdam geführt werden.
3. (Alternativ zu 2.:) Die RB 13 (Wustermark - Dallgow-Döberitz - Berlin-Spandau) soll bis Berlin - HBF verlängert werden und regelmäßig verkehren.
Begründung:
Steigende Pendlerzahlen machen eine Verbesserung des Regionalbahnverkehrs dringend erforderlich. Schon jetzt sind die Züge auf der Lehrter Bahn-Strecke vor allem zu den Hauptverkehrszeiten hoffnungslos überfüllt.
Die Anbindung des Osthavellandes sollte durch einen weiteren, regelmäßig verkehrenden, durchgehenden Zug auf der Lehrter-Bahn-Strecke verbessert werden. Während der Bauarbeiten auf der Wannsee-Strecke hat sich die Führung der RB 21 über Dallgow-Döberitz bewährt und die Situation für PendlerInnen sowohl Richtung Berlin als auch Richtung Potsdam wesentlich verbessert. Der Universitätscampus Potsdam-Golm ist über Dallgow-Döberitz von Berlin aus zudem schneller zu erreichen als über Potsdam.
Der regelmäßige Verkehr der RB 21 über Dallgow-Döberitz würde auch zur Entlastung der Regionalbahnzüge auf der Hamburger-Bahn-Strecke beitragen. Viele Pendlerinnen aus Wustermark, Elstal, Dallgow-Döberitz und Staaken sind zurzeit gezwungen, am Bahnhof Berlin-Spandau in die bereits überfüllten Züge aus Falkensee umzusteigen. Für viele FinkenkrugerInnen ist der Bahnhof Dallgow-Döberitz schon jetzt eine gute Alternative. Eine Führung der RB 21 über Dallgow-Döberitz würde keine großen Kosten verursachen, für das gesamte Osthavelland aber eine spürbare Entlastung bringen.
Auch eine umsteigefreie Anbindung der Region Osthavelland an Potsdam würde damit wieder erreicht und ist dringend geboten.
Alternativ wäre zumindest eine Verlängerung der RB 13 über Berlin - Spandau hinaus bis nach Berlin - Hauptbahnhof sinnvoll. Dass dies technisch umsetzbar ist, hat sich während der Bauarbeiten an der Wannsee-Bahn-Strecke gezeigt.
(seel)
Kategorie
Brieselang | Dallgow-Döberitz | Falkensee | Nauen | Verkehr | Westhavelland | Wustermark/Elstal
14:30 Treffpunkt am Bahhnhof
15:00 Start der Laufdemo
17:00 Ankunft im Gutspark Falkensee + Reden und Beiträge
von Petra Budke, Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh
Liebe alle,
Am 12. Juli laden wir Euch herzlich um 11 Uhr zu unserem politischen Stammtisch ins Grüne Büro in der Potsdamer Straße 10 in 14612 Falkensee ein.
Da uns die aktuelle Woche mit ihren hohen Temperaturen und die sich häufenden Nachrichten über Wassermangel und eine wachsende Zahl von Hitzegeschädigten sehr beschäftigt, möchten wir gerne mit Euch über die Themen Wasser im Havelland und Hitzeschutz im Alltag sowie dazugehörige Maßnahmen sprechen. Dazu bekommen wir
dann jeweils einen Input von Dr. med. Andrea Nakoinz, Expertin für Hitzeschutz (https://www.deutschlandfunk.de/hitzeschutzregeln-fuer-den-sport-interview-mit-andrea-nakoinz-medizinerin-100.html), die Institutionen und Kommunen hinsichtlich Hitzeschutz mit Fokus auf Gesundheitsschutz berät sowie Inputs aus unserer Kreistags- und Falkenseer Stadtverordnetenfraktion. Letztere berichten von den Maßnahmen, die der Landkreis bzw. die Stadt Falkensee diesbezüglich ergriffen haben, was sie noch planen und wie die Themen in den Parlamenten derzeit besprochen und angegangen werden.
Anschließend gibt es viel Platz für Fragen und für eine offene Diskussion, wie wir als Bündnisgrüne die Brisanz beider Themen noch besser an die Havelländer*innen vermitteln können.
Wir stellen etwas Essen und Trinken, freuen uns aber auch sehr auf Eure hausgemachten Leckereien und natürlich über Euer Kommen und den Austausch!
Für die weitere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: kgf@gruene-havelland.de
Grüne Grüße
Der Kreisvorstand
Wir möchten für Euch alle ansprechbar sein. Daher bieten wir Euch unsere Sprechstunde digital an, schreibt uns gerne vorab, dann machen wir einen Termin aus. Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail oder einen Brief, wenn ihr Anliegen habt.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
info@ gruene-havelland.de
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]