Grüne Havelland

Kreisverband Havelland

Kreis-Haushalt 2019: klares Zeichen für deutlich mehr öffentlichen Nahverkehr

In seiner Rede zum Haushalt 2019 hebt Wolfgang Seelbach, Fraktionsvorsitzender GRÜNE/B90, im Kreistag vor allem die neue Qualität beim ÖPNV und den Schwerpunkt im sozialen Bereich hervor: "Allen Unkenrufen zum Trotz sterben unsere Dörfer nicht aus und wir wollen, dass sie leben! Dazu gehört aber auch eine ganz andere Anbindung als bisher, die wir mit dem neuen ÖPNV-Konzept verwirklichen wollen."

12.03.19 – von Wolfgang Seelbach –

Sehr geehrte Frau Vorsitzende, meine Damen und Herren,

mit diesem Haushalt setzen wir ein klares Zeichen für eine vollkommen veränderte Politik beim öffentlichen Nahverkehr.

Allen Unkenrufen zum Trotz sterben unsere Dörfer nicht aus und wir wollen, dass sie leben! Dazu gehört aber nicht nur Dorfleben und Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch eine ganz andere Anbindung als bisher, die wir mit dem neuen ÖPNV-Konzept verwirklichen wollen.

ÖPNV ist mehr als erweiterter Schülertransport. ÖPNV sollte Teil eines Tourismuskonzeptes sein und wir sollten Menschen eine Alternative geben, die aufs Auto verzichten müssen oder wollen. Dafür kämpft unsere Fraktion seit vielen Jahren – allen voran Felix Doepner, der sich nun mit seinen zahlreichen konkreten Vorschlägen in dem neuen Konzept „Weiteres Havelland“ widerfindet.

Lieber Felix, du kandidierst nicht mehr für den Kreistag. Vielen Dank deshalb nochmal an dieser Stelle für deine beharrliche Arbeit.

Das neue Konzept versucht ÖPNV neu zu definieren – nicht mehr eingeschränkt nur als Daseinsvorsorge, sondern als Verbesserung der Lebensqualität, die unseren Landkreis attraktiver und zukunftsfähiger macht. Dabei zielen wir nicht nur auf die ältere Generation, sondern auch auf einen Teil der Pendler sowie auf die vielen jungen Leute, die zumindest in den Städten schon längst ein ganz anderes pragmatisches Verhältnis zum Automobil haben. Eine situationsangepasste Mobilität mit Leihfahrrad, ÖPNV, Mietwagen, car-sharing ist dank Smartphone-Apps schon für viele Menschen Realität und wird sich noch verbreiten.

Das neue ÖPNV-Konzept „Weiteres Havelland“ ist deshalb für meine Fraktion ein entscheidender Grund, diesem Haushalt zuzustimmen – auch wenn wir bei der Mobilität noch viele Aufgaben vor uns haben, z. B. bei der Barrierefreiheit, Verkehrssicherheit und dem Radverkehr.

In dem Zusammenhang verweise ich auf unsere erfolgreichen Initiativen zu Abbiegeassistenten, Fahrradbeauftragtem und Mitgliedschaft in der AG Fahrradfreundliche Kommunen. Insbesondere beim barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen und dem Ausbau des Radwegenetzes müssen wir unsere Aktivitäten dringend verstärken.

Auch im sozialen Bereich gibt es weitere erfreuliche politische Entwicklungen, die sich in diesem Haushalt widerspiegeln.

Erlauben Sie mir dazu zunächst einen kleinen persönlichen Rückblick. Als ich mich vor einigen Jahren in der alten und zu Beginn dieser Wahlperiode für mehr Schulsozialarbeit einsetzte, traf ich auf breite Ablehnung. Der damalige Landrat verwies auf die mangelnde Zusammenarbeit in den Schulen und im Kreis-Bildungsausschuss wurde ich inhaltsleer und in seltener Arroganz von der Zählgemeinschaft abgefertigt: „Sie glauben doch wohl nicht im Ernst, dass wir hier Ihrem Antrag zustimmen!“

Doch kurz darauf im vergangenen Landtagswahlkampf drehte sich auf Druck der Elternschaft das Blatt. Die 2005 abgebauten Stellen wurden in den letzten Jahren insbesondere an unseren Ober- und Gesamtschulen wieder eingerichtet, das Havelland erfreulicherweise vorneweg. Auch an unseren Gymnasien und Grundschulen wird Sozialarbeit immer selbstverständlicher. Das Suchtpotential digitaler Medien ist insbesondere bei Kindern und Jugendlichen groß – das Ringen um ständige Anerkennung bei der digitalen Kommunikation, aber auch die psychischen Folgen der Online-Computerspiele seien hier genannt.

Was hat das alles mit unserem Haushalt zu tun? – Viel, denn mit diesem Haushalt schaffen wir die finanziellen Voraussetzungen, dass wir nicht nur das bestehende Niveau halten, sondern auch noch die restlichen Lücken schließen, um Sozialarbeit an jeder Schule zu gewährleisten.

Auf unsere Initiative hin wurde eine Ombudstelle Jugendhilfe im Havelland eingerichtet – mit Sprechstunde in Nauen. Jetzt müssen wir dieses Beratungs- und Vermittlungsangebot erst mal bekannt machen. Im Jugendhilfeausschuss werden wir das Angebot begleiten und hoffen, dass es von Betroffenen auch erfolgreich genutzt werden kann.

Einige unserer Initiativen konnten nicht oder noch nicht umgesetzt werden. Wir streben weiterhin an, landwirtschaftliche Neuverpachtungen von kreiseigenem Land an den Verzicht auf Glyphosat zu koppeln. Die Diskussion über Blühwiesen auf kreiseigenem Land werden wir wieder aufnehmen. Die Anstrengungen zum Klimaschutz müssen verstärkt werden.

Doch neben den genannten gibt es weitere Gründe für die Zustimmung zu diesem Haushalt, ich denke da vor allem an die Förderprogramme für Feuerwehr und Vereine, sowie die Betreuung der Flüchtlinge.

Zum Schluss noch eine Anmerkung zum Abstimmungsverhalten der Herren von rechtsaußen und rechtsdraußen, die vor anderthalb Jahren dem Jugendförderplan und 2018 der Betreuung von Flüchtlingen nicht zugestimmt haben: Der Jugendförderplan betrifft alle Jugendlichen und ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Und was die Flüchtlinge angeht: Die Flüchtlinge, die unserem Kreis Havelland anvertraut werden, sollten wir anständig behandeln und dazu gehört selbstverständlich Unterkunft und Betreuung, was dieser Haushalt absichert.

Auch deshalb empfehle ich für meine Fraktion Zustimmung.

Kategorie

Kreistagsfraktion | Soziales | Verkehr

Der September Newsletter, jetzt lesen!

Nichts mehr verpassen? - Abonniere hier unseren Newsletter!

Termine

83. Falkenseer Frauenstammtisch

Liebe Frauen, wir laden euch wieder sehr herzlich ein zum 83. Falkenseer Frauenstammtisch am  Donnerstag, 13.11.2025  
um 19 Uhr im Kulturhaus „Johannes R. Becher“, Havelländer Weg 67 in Falkensee

Unsere Gastfrau ist Katja Karger, die  Vorsitzende des DGB-Bezirks  Berlin-Brandenburg

Mit ihr wollen wir sprechen über Themen wie.  Was wäre die Arbeitswelt ohne Frauen und was ist geschlechtersensible Interessenvertretung?

Wir freuen uns auf Euch!

Ursula Nonnemacher, Petra Budke, Ulrike Legner-Bundschuh

Wir bitten euch um Anmeldung per Email unter falkenseerfrauenstammtisch@remove-this.gmail.com

 Kreisverband Havelland  Veranstaltungshinweis
Mehr

Falkenseer Frauenstammtisch

 Ortsverband Falkensee  Veranstaltungshinweis
Mehr

Landesparteitag (Landesdelegiertenkonferenz - LDK)

Am 15. November kommen die gewählten Vertreter*innen der 18 bündnisgrünen Kreisverbände zum ganztätigen Landesparteitag des Landesverbands in Finsterwalde zusammen. Dabei sind dann auch unsere zehn bestimmten Delegierten. Dort wählen wir u.a. unsere neue Landesvorsitzende.

 

 Kreisverband Havelland  Veranstaltungshinweis
Mehr

Mitgliederversammlung OV Dallgow-Döberitz

 Kreisverband Havelland  Ortsverband Dallgow-Döberitz  Veranstaltungshinweis
Mehr

Bundesparteitag (Bundesdelegiertenkonferenz)

Deutsche Messe AG
Messegelände
Halle 7
30521 Hannover

 Kreisverband Havelland  Ortsverband Nauen  Ortsverband Brieselang  Ortsverband Dallgow-Döberitz  Ortsverband Falkensee  Ortsverband Schönwalde-Glien  Ortsverband Wustermark  Regionalverband Westhavelland
Mehr

Wir bei Instagram!

Wir bei Facebook!

Dr. Andrea Lübcke

Michael Kellner

Sergey Lagodinsky

Veranstaltungen im Grünen Büro

Wir sind AnsprechBar!

Sehr gerne sind wir für euch da und öffnen unser Grünes Büro. Schaut in unsere Termine, wann etwas los ist und welche Veranstaltung euch interessiert. Wenn ihr ein ganz persönliches oder individuelles Anliegen habt, dann schreibt uns gerne und wir machen einen Termin aus. 

Euer Kreisvorstand

Und so erreicht Ihr uns:

E-Mail

info@remove-this.gruene-havelland.de

Post

Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee

GRUENE.DE News

Neues