Grüne Havelland

Kreisverband Havelland

Gewährung der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Der Kreistag möge beschließen:

Die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für Leistungsberechtigte nach § 1 AsylbLG als auch für Leistungsberechtigte nach § 2 AsylbLG bei der Unterbringung im Übergangswohnheim werden im Landkreis Havelland ab dem 1. Januar 2011 in Form von Geldleistungen anstatt durch Warengutscheine gewährt.

Begründung:

Asylsuchende und Geduldete erhalten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Nach § 3 AsylbLG wird der notwendige Bedarf der Leistungsberechtigten an Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung etc. vorrangig durch Sachleistungen gedeckt. Die Leistungen können, soweit es nach den Umständen erforderlich ist, anstelle von vorrangig zu gewährenden Sachleistungen in Form von Wertgutscheinen, von anderen vergleichbaren unbaren Abrechnungen oder von Geldleistungen im gleichen Wert gewährt werden.

Für Personen, deren Aufenthalt länger als 48 Monate dauert, ist nach § 2 AsylbLG das Sozialgesetzbuch II auf die Leistungsberechtigten anzuwenden. Bei der Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft bestimmt die zuständige Behörde die Form der Leistung auf Grund der örtlichen Umstände.

Im Landkreis Havelland erhalten Leistungsberechtigte nach § 1 AsylbLG und Leistungs-berechtigte nach § 2 AsylbLG bei der Unterbringung im Übergangswohnheim Sachleistungen. Diese werden in Form von Warengutscheinen ausgegeben und sind ausschließlich in der Verkaufseinrichtung Kaufland Rathenow einzulösen.

Darüber hinaus erhalten Leistungsberechtigte einen geringen Barbetrag, Leistungsberechtigte in Wohnungen erhalten ihre Leistungen als Barbetrag.

In Hamburg, Bremen, Berlin, Hessen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern werden flächendeckend Geldleistungen gewährt. Mit wenigen Ausnahmen gilt das auch für Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Auch die Kreise und Kommunen in Brandenburg haben zunehmend von Gutscheinen auf Geldleistungen umgestellt. Bargeld gewähren die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Märkisch-Oderland, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Spree-Neiße, Teltow-Fläming und die Städte Brandenburg, Frankfurt/Oder und Potsdam.

Faktisch ist das strenge Sachleistungsprinzip nur noch Fiktion. Eine reine Gewährung von Sachleistungen (Lebensmittelpakete, Kleidung etc.) findet durch die Ausgabe von Warengutscheinen nicht statt, so dass der eigentliche Sachleistungsvorrang durch das Gutscheinsystem praktisch bereits durchbrochen wurde.

Für die Verwaltungen bedeutet es weniger Arbeitsaufwand, die Leistungen bar auszuzahlen. Die Kommunen, die sich für die Auszahlung von Geldbeträgen an die Betroffenen entschieden haben, haben dies vor allem aus politischen, humanitären, verwaltungs-praktischen und Kostengründen getan.

Neben Verwaltungsvereinfachung ist es vor allem auch eine Frage der Menschenwürde.

Die Beibehaltung des Sachleistungsprinzips diskriminiert und entmündigt Flüchtlinge, schränkt sie massiv in ihren praktischen Möglichkeiten ein, am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzuhaben und stigmatisiert sie als „unerwünschte Fremde“.

Nach der Verfassung ist jedem Menschen ein sogenanntes soziokulturelles Existenzminimum zu gewährleisten – ein Recht des Einzelnen, materiell, individuell und kommunikativ am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

Weitere verfassungsmäßige Aspekte, die ein großzügiges Abweichen von der Sachleistungs-gewährung zugunsten von Geldleistungen stützen, sind unter anderem das übergeordnete Grundrecht auf Wahrung der Menschenwürde (Art. 1 GG), das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 GG), der Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 GG), das Grundrecht der Informationsfreiheit (Art. 5 GG) und der Religionsfreiheit (Art. 4 GG).

Von dem geringen Barbetrag in Höhe von monatlich 40,00 €, den Leistungsberechtigte neben Sachleistungen erhalten können, ist eine auch nur minimale Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben nicht möglich. Selbst um sich beispielsweise an der Volkshochschule kurzfristig ansatzweise deutsche Sprachkenntnisse aneignen zu können, die erforderlich sind, um den Alltag hierzulande zu bewältigen, genügt der geringfügige Barbetrag nicht.

Das Asylbewerberleistungsgesetz lässt die Zahlung von Bargeld an Stelle von Sachleistungs-, oder Gutscheingewährung oder sonstigen unbaren Abrechnungen an Flüchtlinge außerhalb von Erstaufnahmeeinrichtungen durch die zuständigen Behörden ausdrücklich zu.

Mit Runderlass vom 14.01.2003 hob das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg alle über das Asylbewerberleistungsgesetz hinausgehenden Regelungen, die in verschiedenen Runderlassen festgeschrieben waren, auf.


Dr. Dorothea Staiger

Fraktionsversitzende

zurück

Anträge aktuelle Legislaturen

Termine

Mitgliederversammlung des RV Westhavelland

 Regionalverband Westhavelland  Veranstaltungshinweis
Mehr

81. Falkenseer Frauenstammtisch

von Petra Budke, Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh

 Veranstaltungshinweis
Mehr

Workshop "Rechte Parolen Kontern"

 Kreisverband Havelland  Ortsgruppe Nauen  Veranstaltungshinweis
Mehr

Politischer Stammtisch des Kreisverbands

Liebe alle,

Am 12. Juli laden wir Euch herzlich um 11 Uhr zu unserem politischen Stammtisch ins Grüne Büro in der Potsdamer Straße 10 in 14612 Falkensee ein.

Da uns die aktuelle Woche mit ihren hohen Temperaturen und die sich häufenden Nachrichten über Wassermangel und eine wachsende Zahl von Hitzegeschädigten sehr beschäftigt, möchten wir gerne mit Euch über die Themen Wasser im Havelland und Hitzeschutz im Alltag sowie dazugehörige Maßnahmen sprechen. Dazu bekommen wir 

dann jeweils einen Input von Dr. med. Andrea Nakoinz, Expertin für Hitzeschutz (https://www.deutschlandfunk.de/hitzeschutzregeln-fuer-den-sport-interview-mit-andrea-nakoinz-medizinerin-100.html), die Institutionen und Kommunen hinsichtlich Hitzeschutz mit Fokus auf Gesundheitsschutz berät sowie Inputs aus unserer Kreistags- und Falkenseer Stadtverordnetenfraktion. Letztere berichten von den Maßnahmen, die der Landkreis bzw. die Stadt Falkensee diesbezüglich ergriffen haben, was sie noch planen und wie die Themen in den Parlamenten derzeit besprochen und angegangen werden.

Anschließend gibt es viel Platz für Fragen und für eine offene Diskussion, wie wir als Bündnisgrüne die Brisanz beider Themen noch besser an die Havelländer*innen vermitteln können.

Wir stellen etwas Essen und Trinken, freuen uns aber auch sehr auf Eure hausgemachten Leckereien und natürlich über Euer Kommen und den Austausch!

Für die weitere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: kgf@gruene-havelland.de

Grüne Grüße

Der Kreisvorstand

 

 Kreistagsfraktion  Kreisverband Havelland  Ortsverband Brieselang  Ortsverband Dallgow-Döberitz  Ortsverband Falkensee  Ortsverband Schönwalde-Glien  Ortsverband Wustermark  Regionalverband Westhavelland  Veranstaltungshinweis
Mehr

Stammtisch OV Dallgow-Döberitz

 Ortsverband Dallgow-Döberitz  Veranstaltungshinweis
Mehr

Wir bei Instagram!

Wir bei Facebook!

Grüne Sprechstunde im Grünen Büro

Wir sind für Euch da!

Wir möchten für Euch alle ansprechbar sein. Daher bieten wir Euch unsere Sprechstunde digital an, schreibt uns gerne vorab, dann machen wir einen Termin aus. Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail oder einen Brief, wenn ihr Anliegen habt.

Euer Kreisvorstand

Und so erreicht Ihr uns:

E-Mail

info@remove-this.gruene-havelland.de

Post

Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>