Geburt: 1988 als Jüngste, mit zwei großen Brüdern
Wohnort: Elstal
Ausbildung: Grundschule Wustermark, Goethe-Gymnasium Nauen, Humboldt Universität zu Berlin und Universität Potsdam Abschluss: Germanistik, Politik und Verwaltung
Beruf: aktuell noch Angestellte im Outlet Center, nebenbei als freie Journalistin tätig.
"Als gebürtiges Elstaler Kind ist die Gemeinde mein Zuhause. Deswegen möchte ich an einer Zukunft arbeiten, die eine positive Entwicklung in den Ortsteilen bringt und ein lebens- sowie liebenswertes Miteinander für alle Generationen schafft. Für mich ist dabei natürlich ganz klar: Je grüner, desto besser."
Thomas Türk, geb. 1959 examinierter Lehrer in den Fächern Sport und Arbeitslehre, jetzt tätig im Versicherungsschadenmanagement, verheiratet, zwei Kinder, lebt seit über 20 Jahren in Wustermark und liebt das Havelland.
Durch meine bislang 5-jährige Tätigkeit in der Gemeindevertretung konnte ich lebhaft feststellen, dass man durch Einsatz und Beharrlichkeit Dinge in unserem direkten Umfeld zum Positiven und zum Grünen verändern kann.
unbürokratisch, unkonventionell, diplomatisch
Ihr Gemeindevertreter für alle Ortsteile!
Keine weiteren Industrieflächen, stattdessen Renaturierung und Aufforstung für weniger Lärm, weniger Schadstoffe mehr Wohnqualität!!!
Nina Albrecht (geb. 1986) ist verheiratet und wohnt seit 2017 in Elstal. Sie arbeitet seit über sechs Jahren als Analystin und Beraterin in der Markt-, Meinungs- und Trendforschung.
„Neben dem Klimaschutz interessiere ich mich politisch insbesondere für Gleichstellungs- sowie Netzpolitik. Letzteres kommt meiner Meinung in Wustermark bislang noch zu kurz, weshalb ich mich für eine fortschreitende Digitalisierung der Gemeinde und Verwaltung einsetze. Eine gleichberechtigte Teilhabe an digitalen Errungenschaften kann nämlich nicht nur die Transparenz von Gemeindeentscheidungen, sondern auch die aktive Bürgerbeteiligung steigern!“
Peter Hetmank, ist nach einigen Jahren Abstinenz, ins schöne Wustermark zurückgekehrt. Er lebt mit seinen drei Kindern in einem Passivhaus und genießt mit Vorliebe die vielfältigen Möglichkeiten unserer Naturlandschaft.
„Ich engagiere mich für ein lebenswertes Wustermark in dem Natur und Mensch, Platz haben. Hierzu zählen neben dem Naturschutz auch Wohnraumkonzepte für unsere Gemeinde, die für alle Generationen bezahlbar bleiben. Mein Interesse gilt auch den Möglichkeiten regionaler Energieversorgung unter Bürgerbeteiligung und ich sehe die Digitalisierung als Weg um Bürgerrechte zu stärken und Barrieren abzubauen.
Ingeborg Kalischer arbeitet als Lehrerin und lebt mit ihren drei Kindern in der Eisenbahnersiedlung in Elstal. Sie war von 2014 bis 2019 Mitglied im Kreistag und war 2014-2016 Vorsitzende des Sozialausschusses der Gemeindevertretung.
Grün wirkt! Gemeinsam, Schritt für Schritt können wir es schaffen, unsere Gemeinde grüner und lebenswerter für alle zu gestalten, das haben wir als erste grüne Mitglieder in der Gemeindevertretung erlebt. Ich bitte um Ihre grüne Stimme bei der Kommunalwahl in der Gemeinde und im Kreis, denn hier werden viele Dinge entschieden, die sich unmittelbar auf unsere Lebensqualität in Wustermark auswirken!
Sylvia Gehrke und Harald Ackermann leben seit über 20 Jahren in Priort. Mit der Initiative #Priortblühtauf engagieren sie sich für mehr Bunt statt Einheitsgrün und möchten Viele begeistern, mitzumachen. Zudem setzen sie sich für einen Radschnellweg nach Potsdam ein.
...geboren in Rathenow. Nach vielen Jahren in Berlin seit 2017 wieder zurück im Havelland.
Als passionierter Rennradfahrer liegt mir der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur am Herzen. Sichere Radwege sind besonders für unsere Schüler, aber auch für alle, die das Rad für den Weg zur Arbeit oder auch zur Freizeitgestaltung nutzen, extrem wichtig. Wir haben bereits Radwege in unserer Gemeinde, aber es gilt nach wie vor Lücken zu schließen. Wichtig beim Ausbau des Radwegenetzes ist zudem eine Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg. Dabei gibt es in unserem Landkreis allerdings noch sehr viel Überzeugungsarbeit zu leisten und genau dafür werde ich weiterhin kämpfen!
Bei meinen Radtouren durch unseren Landkreis fällt mir immer wieder auf, wie wenig unberührte Naturflächen es noch gibt. Landwirtschaftliche Flächen, Bauland für Eigenheime und sich immer stärker ausbreitende Gewerbe- und Industriezentren verdrängen Wälder und Wiesen. Wälder sind jedoch viel mehr als bloße Holzlieferanten oder Hindernisse auf Bauland. Sie sind Erholungsgebiete und wichtig im Kampf gegen Lärmbelastung und Luftverschmutzung. Lasst uns umdenken, Wälder aufforsten, Obstwiesen anlegen und unsere Gemeinde einfach wieder GRÜNER machen!
Wustermark ist Teil der Einen Welt. Politische Entscheidungen vor Ort sollten so gefällt werden, dass dadurch Menschen und Natur weltweit geschont werden und dass die Gemeinde auch für unsere Enkelkinder noch attraktiv bleibt. Ich lebe im Ortsteil Wustermark und bringe mich ehrenamtlich für eine lebendige und vielfältige Gemeinde ein.
geboren 1972 in Potsdam
Beruf: Diplom-Betriebswirtin
arbeitet seit 1991 bei Hach Lange Berlin, z. Z als HR Managerin
Mitglied von Bündnis 90/die Grünen seit dem 08. März 2011
Ich bin bei den Grünen eingestiegen, da sie sich für junge Familien stark machen.
Dennys Riebschläger ist 1991 in Berlin geboren. Er arbeitet beim Zentraldienst der Polizei in Potsdam und wohnt in Elstal.
Die Konterminationsprobleme in der Heidesiedlung haben mich veranlasst, mich intensiv für den Umweltschutz in der Gemeinde einzusetzen und als Ansprechpartner für Fragen dazu in der Nachbarschaft aufzutreten.
geboren 1972 in Potsdam
Beruf: Diplom-Bauingenieur (FH)
wohnhaft seit 2000 in Wustermark, OT Dyrotz, zuvor in Potsdam
arbeitet im Bereich Restaurierung und als selbständiger Planer.
Neben dem Umweltschutz liegt mir besonders das Thema Bürgerrechte und Bürgerbeteiligung am Herzen, deshalb engagiere ich mich auch beim Mehr Demokratie e.V. Berlin-Brandenburg.
Mitglied von Bündnis 90/die Grünen seit dem 08. März 2011
Schwerpunkte: Mitarbeit in der Landesarbeitsgruppe der Grünen Berlin/ Brandenburg, Energie
und Jugend- und Kulturarbeit im Gemeindebereich.
Ich bin bei den Grünen eingestiegen, da sie mich durch kompetente Fachleute aus dem Energiebereich im Bürgerengagement aktiv unterstützt und beraten haben und sie mir die Möglichkeit gegeben haben mich kostenlos weiterzubilden. Desweiteren waren mir die hilfsbereiten Mitglieder des Kreisverbandes Havelland gleich sympathisch.
Ich helfe immer gerne dort, wo gerade Unterstützung notwendig wird, z. B. in der Heidesiedlung mit ihren stark konterminierten Böden, Ihr Gemeindevertreter für alle Ortsteile und stellv. Bauausschussvorsitzende.
Renate Wietusch, 1952 in Wernitz geboren und hier aufgewachsen. Seit 1998 wieder zurück in der Heimat. Diplom Chemikerin mit Erfahrungen in der Faser- und Farbchemie und zuletzt an der TH Brandenburg tätig.
Für mich bedeutet politisches Engagement die Chance, mich aktiv für die Gesundheit von Mensch und Natur einsetzen zu können. Das eine ist ohne das andere nicht zu erreichen. Die vermeintlich kleinen Entscheidungen in der Gemeinde haben eine große Wirkung auf die hier lebenden Menschen und deren Umwelt. Darum setze ich mich für mehr Grün und weniger Versiegelung im Gemeindegebiet ein, kämpfe gegen Verkehrslärm von Straße und Bahn. Ich habe mich außerdem aktiv gegen Straßenausbaubeiträge eingesetzt. Und der Klimawandel treibt mich um, ich möchte helfen entgegen zu steuern.
Ich bin Marc Carwehl, Jahrgang 1996, bin verheiratet und wohne seit 2018 im alten Dorfkern Wustermarks. Derzeit forsche ich an der Humboldt-Universität zu Berlin an der Sicherheit von autonomen Systemen.
Mein politisches Engagement habe ich begonnen, weil mich die Angriffe auf unsere Demokratie von rechts erschüttern. Neben einer respektvollen Debattenkultur setze ich mich für eine tolerante Gesellschaft ein. Aus persönliche Gründen motiviert interessiere ich mich außerdem für Wustermarks Anbindung an den ÖPNV sowie die Dekarbonisierung des Heizens. Daneben liegen mir der Natur- und Tierschutz am Herzen.
Suchen Sie zu uns Kontakt?
info-wustermark(at)lists(dot)gruene-havelland(dot)de
von Petra Budke, Ursula Nonnemacher und Ulrike Legner-Bundschuh
Liebe alle,
Am 12. Juli laden wir Euch herzlich um 11 Uhr zu unserem politischen Stammtisch ins Grüne Büro in der Potsdamer Straße 10 in 14612 Falkensee ein.
Da uns die aktuelle Woche mit ihren hohen Temperaturen und die sich häufenden Nachrichten über Wassermangel und eine wachsende Zahl von Hitzegeschädigten sehr beschäftigt, möchten wir gerne mit Euch über die Themen Wasser im Havelland und Hitzeschutz im Alltag sowie dazugehörige Maßnahmen sprechen. Dazu bekommen wir
dann jeweils einen Input von Dr. med. Andrea Nakoinz, Expertin für Hitzeschutz (https://www.deutschlandfunk.de/hitzeschutzregeln-fuer-den-sport-interview-mit-andrea-nakoinz-medizinerin-100.html), die Institutionen und Kommunen hinsichtlich Hitzeschutz mit Fokus auf Gesundheitsschutz berät sowie Inputs aus unserer Kreistags- und Falkenseer Stadtverordnetenfraktion. Letztere berichten von den Maßnahmen, die der Landkreis bzw. die Stadt Falkensee diesbezüglich ergriffen haben, was sie noch planen und wie die Themen in den Parlamenten derzeit besprochen und angegangen werden.
Anschließend gibt es viel Platz für Fragen und für eine offene Diskussion, wie wir als Bündnisgrüne die Brisanz beider Themen noch besser an die Havelländer*innen vermitteln können.
Wir stellen etwas Essen und Trinken, freuen uns aber auch sehr auf Eure hausgemachten Leckereien und natürlich über Euer Kommen und den Austausch!
Für die weitere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: kgf@gruene-havelland.de
Grüne Grüße
Der Kreisvorstand
Wir möchten für Euch alle ansprechbar sein. Daher bieten wir Euch unsere Sprechstunde digital an, schreibt uns gerne vorab, dann machen wir einen Termin aus. Oder Ihr schreibt uns eine E-Mail oder einen Brief, wenn ihr Anliegen habt.
Euer Kreisvorstand
Und so erreicht Ihr uns:
info@ gruene-havelland.de
Bündnis 90/Die GRÜNEN
Kreisverband Havelland
Potsdamer Str. 10
14612 Falkensee
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]